Zukunft säen – Startups in der Ernährungsbranche: Austausch und Bedarf

Startups in der Ernährungsbranche standen im Mittelpunkt eines Diskussionsabends im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Rund 90 Gäste – viele von ihnen Gründerinnen und Gründer, aber auch Investoren, Vertreterinnen und Vertreter von Branchenverbänden und NGOs sowie Interessierte aus Wissenschaft und Politik – tauschten sich über Hürden und Triebfedern bei der Gründung aus.

Eingeladen hatte das BMEL gemeinsam mit dem Bundesverband Deutsche Startups e.V. (BVDS). Der Abend war die dritte Veranstaltung in der Reihe "Zukunft säen", in der bereits Digitalisierung im ländlichen Raum sowie Startups im landwirtschaftlichen Bereich thematisiert wurden.

Dass vielen Startup-Unternehmen der Austausch mit Akteuren aus Politik und Wirtschaft ein Anliegen ist, zeigte sich schnell in der lebhaften Diskussion in lockerer Atmosphäre. Für die Mitarbeiter des BMEL war das unmittelbare Feedback, wo Startup-Unternehmen häufig der Schuh drückt und unter welchen spezifischen Bedingungen Startups in der Ernährungsbranche arbeiten, besonders interessant.

Besonderheit und Beratungsbedarf von Startups im Ernährungsbereich

Der Abend hat gezeigt: Innovationen auf dem Ernährungsmarkt gibt es reichlich und die Ideen sind enorm vielfältig. Dabei geht es den jungen Unternehmen in dieser Branche nicht immer um möglichst schnelles Wachstum, sondern häufig um Werte wie nachhaltiges Wirtschaften, gesunde Ernährungsweisen, Energieeffizienz und soziale Verantwortung. Das deckt sich mit den politischen Zielen des BMEL. Aus der Diskussion entwickelten sich so zahlreiche Ansätze und Ideen für eine Fortentwicklung der Innovationsförderung des BMEL.

Deutlich wurde auch: Der Beratungsbedarf zu regulatorischen Fragen ist bei Startups groß. Unternehmen in der Gründungsphase haben in der Regel keine Kapazitäten für umfangreiche Rechtsberatung. Sie würden es deswegen begrüßen, wenn staatlicherseits Angebote geschaffen würden, die sie dabei unterstützen, zum Beispiel gesetzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz umzusetzen.

Am Ende des Abends standen neu geknüpfte Kontakte, die sich überschneidenden Interessen der Beteiligten waren definiert und man war sich einig, dass die Veranstaltung der Auftakt für den Aufbau einer dauerhaften Dialogstruktur sein sollte.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Rehkitzrettung: Förderung zur Anschaffung von Drohnen (Thema:Tierschutz)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte weiterhin mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung unterstützen und den Tierschutz stärken. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

Mehr

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

Arbeitsstab "Ländliche Entwicklung" bündelt das Engagement der Bundesregierung für die ländlichen Räume" (Thema:Dorfentwicklung)

Mit dem Arbeitsstab Ländliche Entwicklung hat die Bundesregierung beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2015 auf der politischen Ebene ein Austauschgremium über die Politik der Bundesressorts zur Entwicklung ländlicher Räume geschaffen.

Mehr