Voneinander lernen – umsetzen – verstetigen

Unter diesem Titel wurden am 13. und 14.07. 2022 in der Evangelischen Akademie Loccum die Ergebnisse des BULE-Forschungsprojekts „Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen - Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland" (InDaLE) mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis diskutiert.

Das Forschungsprojekt InDaLE untersucht seit Anfang 2020 Daseinsvorsorge-Konzepte in Schweden, Schottland und Österreich und vergleicht sie mit deutschen Projekten in ländlichen Räumen. Ziel ist es, aus den gewonnenen Erkenntnissen Rahmenbedingungen zu formulieren, unter denen diese Ansätze in Deutschland umgesetzt werden könnten. Untersuchungsschwerpunkte liegen auf den Daseinsvorsorgebereichen Gesundheitsvorsorge, weiterführende Bildungsangebote und nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr, konkret der Feuerwehr.

Bei der Tagung „Voneinander lernen – umsetzen – verstetigen“ in Loccum wurden die erarbeiteten Ergebnisse sowie die Übertragbarkeitsmöglichkeiten mit Akteuren aus Theorie und Praxis diskutiert. Entscheidend war die Frage, welche Ansätze es in ländlichen Regionen in Schweden, Österreich oder Schottland gibt und ob sie auf Deutschland übertragbar sind.

In Podiumsdiskussionen und Fachvorträgen wurde auch über die Verstetigung solcher erfolgreichen Projekte gesprochen. Hierbei war nicht nur wichtig, wie Maßnahmen nach dem Auslaufen von Fördermitteln weitergeführt werden können, sondern vor allem auch, wie Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft die Elemente, die sich in Modellprojekten als zielführend erwiesen haben, in größerem Maßstab umsetzen können.

Lösungsansätze für die Herausforderungen der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen

Besondere Herausforderungen für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen stellen sich immer wieder bei der Finanzierung. Zudem gibt es beispielsweise im medizinischen Bereich Probleme bei der Personalgewinnung. In einigen Fällen führen digitale Lösungsansätze nicht nur zum effizienteren Einsatz von Personal, sondern in manchen Fällen auch zu einer qualitativen Verbesserung von Leistungen (z. B. Diagnostik in der Telemedizin). Auch eine Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit bietet, ebenso wie eine Verbesserung der Zusammenarbeit über Sektorgrenzen hinweg, vielversprechende Lösungsansätze, zum Beispiel in Medizin und Pflege. So kann etwa eine Zusammenarbeit von Ärzteschaft und Pflegepersonal zu einer Verbesserung der Versorgung in ländlichen Räumen führen. Weitere Informationen und Details zur Tagung finden Sie hier.

Hintergrund

Das Forschungsprojekt InDaLE wird im Verbund des Geodätischen Instituts der Universität Hannover, der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, der Technischen Universität Dresden, des Johann Heinrich von Thünen-Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei und des Zentrums für nachhaltige Raumentwicklung durchgeführt. Es wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE), das die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft umsetzt, und hat eine Laufzeit von drei Jahren.

Es wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE), das die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft umsetzt, und hat eine Laufzeit von drei Jahren.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Initialisierungsmanagement: BMEL unterstützt innovative Projekte für regionale Lebensmittel (Thema:BULEplus)

Das BMEL fördert mit der Bekanntmachung "Initialisierungsmanagement – Unterstützung bei der Vorbereitung innovativer Projekte zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projektideen für regionale Lebensmittel mit je bis zu 70.000 Euro.

Mehr

Best Practice für erfolgreiche Regionalvermarktung - Mitwirkung des KomLE beim BMEL Fachkongress (Thema:BULEplus)

Wie gelingen Ausbau und Erhalt regionaler Wertschöpfungsketten? Was sind Erfolgsrezepte in der Regionalvermarktung? Zu diesen Fragen lud das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 13. Juni 2024 zum Kongress "Erfolgreiche Regionalvermarktung" mit Vorträgen, interaktiven Workshops und Diskussionsrunden über praxiserprobte Lösungen der Regionalvermarktung nach Berlin ein.

Mehr

Digitalisierungsforschung für ländliche Räume (Thema:Digitales Land)

Ein breites Spektrum wissenschaftlicher Forschungsprojekte im Bereich Digitalisierung präsentierte sich am 23. Mai 2024 bei der Fachkonferenz "Forschung.Digital | #FFD24". Im Mittelpunkt der Fachkonferenz standen die Projektbeteiligten und deren Ergebnisse und Erkenntnisse für Politik und Praxis. Die Bandbreite von Ideen umfasste die Bedeutung der Digitalisierung für mobiles Arbeiten und Coworking-Spaces, digitale Teilhabe und Nachbarschaftsnetzwerke bis hin zu Open Data und digitalem Engagement auf dem Land.

Mehr