Nahversorgung
Einkaufen, zur Post gehen, einen Personalausweis beantragen – in dünn besiedelten Gebieten sind solche Alltäglichkeiten oft mit weiten Wegen verbunden. Denn bei sinkenden Einwohnerzahlen in einem Ort rechnen sich der Dorfladen, die Bankfiliale oder das Bürgerbüro oft nicht mehr. Dann müssen andere Wege gegangen werden: Genossenschaftliche Nahversorger, mobile und digitale Angebote, Kooperationen über Gemeindegrenzen hinweg und eine gut vernetzte Nachbarschaftshilfe können Lücken im Versorgungsangebot schließen.
Einen wesentlichen Beitrag leisten hier häufig die Akteure vor Ort, die kreative Lösungen entwickeln und in die Tat umsetzen.
