Leitfäden: Nahversorgung in ländlichen Regionen

Einrichtungen für Güter und Dienstleistungen des täglichen bis wöchentlichen Grundbedarfs, wie Lebensmittelläden, Post- und Bankfilialen, ziehen sich zunehmend aus ländlichen Räumen zurück. Im Lebensmitteleinzelhandel verloren in den letzten Jahren insbesondere die kleinen Geschäfte (bis 400 m² Verkaufsfläche), die für die Nahversorgung von ländlichen Orten eine zentrale Rolle spielten, deutlich an Marktbedeutung.

Gleichzeitig entstehen großformatige Supermärkte und Discounter in verkehrsgünstiger Lage sowie neue Vertriebswege über den Online-Handel und Lieferservices. Im Ergebnis lässt sich in vielen ländlichen Regionen bereits aktuell eine deutlich eingeschränkte Nah- und Grundversorgung feststellen. So zeigen aktuelle Erreichbarkeitsanalysen von Nahversorgungseinrichtungen, dass bereits zwei Drittel der Bewohner ländlicher Räume z.B. weiter als 1.000 m bzw. 15 Minuten Fußweg vom nächsten Lebensmittelgeschäft entfernt wohnen. Insbesondere in der Versorgungssituation von Bevölkerungsgruppen, die nicht selbstständig am Pkw-Verkehr teilnehmen können (junge, ältere und sozial schwächere Menschen) und daher auf Mobilitätsangebote oder die Unterstützung Dritter zur Deckung ihrer Grundversorgung angewiesen sind, gestaltet sich in vielen ländlichen Regionen zunehmend als zentrale Herausforderung.

Mobilitäts- und Angebotsstrategien in ländlichen Räumen (2016)

Der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) herausgegebene Leitfaden richtet sich an alle Akteure, die Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum planen und betreiben. Er gibt einen Überblick über die verschiedenen Angebotsformen, beschreibt das methodische Vorgehen bei der Planung und unterstützt Aufgabenträger, Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbünde, kommunale Verwaltungen und Planungsbüros beim Aufbau oder der Weiterentwicklung des ÖPNV-Angebotes. Ergänzend zum Leitfaden wurde eine Toolbox mit Softwarelösungen zur Planung und Bewertung von ÖPNV-Angebotsstrategien in ländlichen Räumen entwickelt.
Zur Publikation

Regionalstrategie Daseinsvorsorge – Leitfaden für die Praxis (2016)

Der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) herausgegebene Leitfaden fasst die im Rahmen des Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge gesammelten Erfahrungen aus 21 Modellregionen zusammen. Dabei werden sowohl methodische und inhaltliche Aspekte des kooperativen Prozesses zur Erstellung einer Regionalstrategie näher beleuchtet als auch Fallstudien aus den Modellregionen präsentiert. Diese decken ein breites Spektrum von Bereichen der Daseinsvorsorge von der Schule bis zur Feuerwehr ab und sind angereichert mit konkreten Tipps sowie Verweisen zu guten Beispielen und weiterführender Literatur.
Zur Publikation

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des BMEL (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Im Jahr 1993 hat die Bundesregierung die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu leisten.

Mehr

Europäisches Waldmonitoring (Thema:Wald)

Das forstliche Umweltmonitoring ist in die Genfer Luftreinhaltekonvention der Europäischen Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen (UNECE) eingebunden. Das Übereinkommen trat 1983 als völkerrechtlicher Vertrag zur Luftreinhaltung in Kraft. Unter seinem Dach bildete sich 1985 das Internationale Kooperationsprogramm zur Erfassung und Überwachung der Auswirkungen von Luftverunreinigungen auf Wälder (ICP Forests).

Mehr

Mitglieder und ständige Gäste des Beirats für Düngungsfragen (Thema:Ministerium)

Dem Wissenschaftlichen Beirat für Düngungsfragen (WBD) gehören zehn Wissenschaftler an, welche die Bereiche der Pflanzenernährung, der Düngemittelanalytik, der Bodenkunde, des Pflanzenbaues, des ökologischen Landbaus, der Human- und Ökotoxikologie sowie der Seuchenhygiene vertreten.

Mehr