Brachwitz: Engagierte gestalten den Wandel im Dorfkern

In Brachwitz, Saalekreis, mit dem Ortsteil Friedrichsschwerz, setzte schon 1992 ein umfassender Dorferneuerungsprozess ein. Bürgerinnen und Bürger fanden sich in einer Arbeitsgruppe Dorferneuerung zusammen und erstellten einen Leitfaden auf der Grundlage eines Dorfentwicklungsplans von Brachwitz. Dieser sah vor, ortsbildprägende private sowie öffentliche Gebäude durch eine zukunftsfähige Nutzung zu erhalten und damit die Gestaltung der Ortsmitte zu verbinden. Im Ortsteil ist man diesem eingeschlagenen Weg bis heute treu geblieben.

Freiwillige bringen mit langem Atem Projekte voran

Für die Fortführung der Projekte war die Werkstatt mit dem Titel "Ich wünsche mir für Brachwitz..." von Bedeutung. Dabei hatten sich Engagierte zusammengefunden, um weiter an den Entwicklungszielen für ihren Ort zu arbeiten.

Auch der aus einer Elterninitiative entstandene Bürgerverein bringt die Entwicklung voran. Besonders bei der Umgestaltung des Platzes der Jugend engagierte sich der Verein und schuf einen "Mehrgenerationenplatz" mit neuen Sitzgelegenheiten, Spielgeräten und einem Barfußpfad. In dem sanierten Hauptgebäude der ehemaligen Domäne hat die Kita Platz gefunden. Außerdem sind eine Mehrzweckhalle mit Raum für Vereine und die Gemeinde entstanden.

Tourismus stärkt Angebote im Dorf

Logo Kerniges Dorf Logo Kerniges Dorf
© ASG / Stadtplan 2509d, Urheber: Fiedels - Fotolia.com

In einem ehemaligen Vierseithof entstanden eine Pizzeria und eine Pension; in einem weiteren Hof mit Schafstall sind das "Café Scheune", Wohnungen sowie eine Keramik-Kunstwerkstatt entstanden und auch ein historisches Ausflugslokal an der Saale wurde als "Saale-Kiez" wiederbelebt. Der Betreiber übernahm auch die Felsenbühne als Veranstaltungsort und trägt damit zum kulturellen Leben bei.

Brachwitz ist ein gelungenes Beispiel für eine langfristige Dorfentwicklung, in der Gebäude erhalten und mit neu gestalteten Grünflächen die Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte verbessert wurden.

Für die Fachjury im Wettbewerb “Kerniges Dorf!“ 2017 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist Brachwitz damit der Sieger in der Kategorie "Kernig im Wandel: kleine Dörfer".

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr