Breetz: Kultur, Natur und Tourismus bringen neues Leben ins Dorf

Das ehemalige Bauerndorf Breetz im Landkreis Prignitz, ein Ortsteil der Stadt Lenzen an der Elbe, war in den 1990er-Jahren in der Situation, dass viele der alten Hofstellen und Häuser im Dorf leer standen und der Fortbestand des Dorfes durch Wegzug bedroht war. In privater Initiative - vor allem durch den Zuzug eines Künstlerehepaars, das in die Dorfentwicklung investierte - setzte eine touristische Entwicklung und Aufwertung der baufälligen Gebäude ein.

Kunst im ganzen Ort

Es entstanden 50 Übernachtungsplätze - ein Teil der historischen Bauernhäuser wurde zu Ferienwohnungen umgebaut. Eine Galerie hat ihren Platz in einer sanierten ehemaligen Scheune gefunden. Dort - wie im ganzen Dorf - sind Kunstobjekte erlebbar. Das Seminarhaus in einem umgenutzten ehemaligen Stallgebäude, wirkt mit seiner bunten Außenfassade selbst wie ein Kunstwerk in der Landschaft und bietet neben Gemeinschaftsräumen auch einen gruppentauglichen Wellnessbereich.

Auch Firmen aus der Region profitieren

Logo Kerniges Dorf Logo Kerniges Dorf
© ASG / Stadtplan 2509d, Urheber: Fiedels - Fotolia.com

In einem der alten Bauernhäuser eröffnete eine zugezogene Familie ein Café mit kleinem Laden, das Einheimische, Gäste im Dorf und (Fahrrad-)Touristen gerne besuchen. Vom Tourismus profitieren auch Firmen in der Region - so entstanden beispielsweise Arbeitsplätze.

Der Verein "Apropos Breetz" bündelt das Engagement für das Dorf und ist eng mit dem Tourismus- und Naturparkverband vernetzt.

Breetz steht damit für die Wiederbelebung eines kleinen Dorfes im Zeichen von Kultur, Natur und Tourismus.

Die Fachjury im Wettbewerb "Kerniges Dorf!" 2017 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeichnet Breetz für die Wiederbelebung eines kleinen Dorfes, dem der komplette Leerstand drohte, mit dem Sonderpreis in der Kategorie "Klein und kernig" aus.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr