Dudensen: Bewährtes erhalten - als Basis für die Zukunft

Dudensen in der Region Hannover zeichnet sich durch eine strukturierte Umsetzung von Projekten für die Ortsmitte aus. Das kleine Dorf, Teil des kommunalen Verbands Mühlenfelder Land, steht - wie viele andere Orte im ländlichen Raum - vor der Herausforderung des demografischen Wandels. Ausgehend von dem Motto "Dudensen – ein Stück Natur" wurde für die Dorfentwicklung das Leitbild "Erhalten und bewahren" mit den zentralen Handlungsfeldern Bevölkerungsentwicklung und Infrastruktur sowie Kultur und Natur erarbeitet.

Freiflächen gestalten, Nachnutzer finden

Vor allem der Umbau der Kirche zu einem multifunktionalen Gebäude und die Einrichtung einer Arztpraxis in einer alten Scheune beleben die Ortsmitte. Die Straßen-, Gehweg- und Freiflächengestaltung verbesserte die Aufenthaltsqualität. In der grünen Dorfmitte ist ein "Mehrgenerationenplatz" entstanden. Mit der Sanierung ortsbildprägender, privater Gebäude gelang es, für diese Gebäude eine Nachnutzung zu finden.

Aktive Dorfgemeinschaft

Logo Kerniges Dorf Logo Kerniges Dorf
© ASG / Stadtplan 2509d, Urheber: Fiedels - Fotolia.com

Viele Initiativen aus der Bevölkerung - etwa die Aktivität an der Grillhütte, am Backhaus sowie an der Bockwindmühle - stärkten die Dorfgemeinschaftt. Engagierte aller Altersgruppen tragen die Entwicklung und Umsetzung als Projektpaten und kommen bei Arbeitseinsätzen zusammen. Zentraler Akteur ist der Verein Dorfgemeinschaft Dudensen e. V.

Dudensen steht damit für eine strukturierte Dorfentwicklung - verbunden mit einer modernen Projektumsetzung, in der sich aus der Mitte der Bevölkerung eine Verantwortungsgemeinschaft bildete.

Die Fachjury im Wettbewerb "Kerniges Dorf!" 2017 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeichnet Dudensen für die Ortskerngestaltung, getragen von einer Verantwortungsgemeinschaft aus der Mitte der Bevölkerung, mit dem Sonderpreis in der Kategorie "Kernig und stabil: kleine Dörfer" aus.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr