Eifelort Mückeln: Neue Ideen für alte Gebäude stärken das Dorf

In Mückeln steht die Innenentwicklung im Mittelpunkt aller Maßnahmen: Die Gemeinde gehört zur Verbandsgemeinde (VG) Daun und setzt den umfassenden WEGE-Prozess der VG um. "WEGE" steht für "Wandel erfolgreich gestalten". Zentrales Instrument ist eine jährliche Bestandsaufnahme des bestehenden und drohenden Leerstands. Die Gemeinde im Landkreis Vulkaneifel arbeitet dazu eng mit der VG zusammen und verbindet die Leerstands-Datenbank mit den Gemeindekarten. So ist jederzeit abrufbar, welche Häuser an Interessenten vermittelt werden können. Dazu gibt es auch Gesprächen mit den Eigentümern.

Attraktiv für junge Leute und "Zugezogene"

Themenbezogene Arbeitsgruppen aus der Bevölkerung gestalten gemeinsam mit dem Ortsbürgermeister, der VG und anderen Ortsgemeinden den Dorfentwicklungsprozess. Bei jährlichen Zukunftskonferenzen geht es um neue Ideen sowie die Überprüfung und Entwicklung von Zielen.

Der Entwicklungsprozess verläuft positiv: Die Einwohnerzahl steigt mittlerweile wieder - wegen des Zuzugs und weil junge Leute im Ort bleiben. Für Gebäude gibt es Ideen zur Um- und Nachnutzung, manchmal geht es auch um Nachverdichtung nach Abriss. "Mutmacher" zeigen ihre sanierten, alten Gebäude und geben ihre Erfahrungen weiter. Der Leerstand ging zurück; Gebäude, die das Ortsbild prägen, blieben erhalten.

Starke Zivilgesellschaft

Logo Kerniges Dorf Logo Kerniges Dorf
© ASG / Stadtplan 2509d, Urheber: Fiedels - Fotolia.com

Weitere Beispiele für das breite bürgerschaftliche Engagement und das vielfältige Dorfleben sind die Neugestaltung des Dorf- und Spielplatzes, die Veranstaltungen im Bürgerhaus, ein Dorfgarten zur gemeinsamen Bewirtschaftung sowie der Bürgerverein mit seinen Angeboten, darunter ein Fahrdienst.

Mückeln zeigt, wie in interkommunaler Zusammenarbeit und mit großem Engagement der Bevölkerung Innenentwicklung gelebt wird.

Für die Fachjury im Wettbewerb “Kerniges Dorf!“ 2017 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist Mückeln damit der Sieger in der Kategorie "Klein und kernig".

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr