Weyarn in Bayern ist "kernig und stabil"

Seit 1993 trägt das Leitbild „Wir wollen ländlicher Raum bleiben. Wir wollen die Zukunft mit den Bürgern gestalten“ die Dorfentwicklung in Weyarn. Dabei wirken 13 Arbeitskreise aus der Bevölkerung, der Gemeinderat, ein Mitmachamt als Koordinierungsstelle und ein Steuerungsgremium zusammen. Der Ort im Landkreis Miesbach und im unmittelbaren Einzugsgebiet von München setzt trotz großem Zuzugsdruck auf Innenentwicklung. Weyarn hat entschieden, Flächen in Ortslage für die Nachverdichtung zu nutzen und in der Ortsmitte Wohnraum für Familien sowie für lebenslanges Wohnen im Dorf zu schaffen.

Erfolgsmodell Mehrgenerationenhaus

Am Klosteranger entsteht ein neues Baugebiet aus sieben Mehrgenerationenhäusern mit seniorengerechten Wohnungen sowie 45 Reihen- und Doppelhäusern. Die Planungen entwickelten sich aus dem Arbeitskreis Altersplanung heraus und berücksichtigten eine Befragung der über 60-Jährigen Dorfbewohner. Die Rechnung, dass die ältere Generation aus ihren zu groß gewordenen Einfamilienhäusern auszieht und sie an Familien mit Platzbedarf verkauft, geht auf. Die meisten seniorengerechten Neubau-Wohnungen sind bereits verkauft und teilweise schon bezogen. Auch autofreie Wege binden das neue Wohngebiet ans Dorf an. Ein Konzept für gemeinschaftliches Wohnen in Weyarn sieht öffentliche Grünflächen - unter anderem einen Gemeinschaftsgarten - sowie Treffmöglichkeiten in den Mehrgenerationenhäusern vor.

Historische Gebäude erhalten, Neues entwickeln

Logo Kerniges Dorf Logo Kerniges Dorf
© ASG / Stadtplan 2509d, Urheber: Fiedels - Fotolia.com

Mit öffentlichen und privaten Initiativen konnten viele ortsbildprägende, historische Gebäude erhalten bleiben. Rund um das Kloster sind Plätze und Flächen sowie die Bundesstraße neu gestaltet worden.

Weyarn steht für viele ländliche Regionen, die mit Zuzug umgehen müssen. Das Kernige Dorf! zeigt, dass Dorfentwicklung auch Zeit und langen Atem braucht. So besteht der Wunsc nach einem Supermarkt im Dorf schon seit 20 Jahren – aktuell wird dieser gebaut.

Für die Fachjury im Wettbewerb “Kerniges Dorf!“ 2017 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist Weyarn daher der Sieger in der Kategorie "Kernig und stabil: große Dörfer".

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr