Frauen auf dem Land

Landfrauenverbände: Für die Belange aller Frauen in den ländlichen Gebieten setzen sich die Landfrauenverbände gegenüber der Politik und der Gesellschaft ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und verbessern die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft in Deutschland

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) von 2019-2022 eine deutschlandweite quantitative und qualitative Untersuchung zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft gefördert.

Ziel der vom Deutschen LandFrauenverband e.V. (dlv) initiierten Studie war die Einschätzung und Bewertung der derzeitigen Lebensverhältnisse sowie der Zukunftsperspektiven der Frauen in der Landwirtschaft und deren Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen. Die Ergebnisse wurden am 22. September 2022 in einer Abschlusskonferenzes BMEL der Fachöffentlichkeit präsentiert.

Unter dem Motto "Frauen leben Landwirtschaft!" wurden in der Konferenz die unterschiedlichen Rollen und bedeutenden Leistungen von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben und für die ländlichen Räume sichtbar gemacht. Die Tatkraft und das Engagement der Frauen sind für eine zukunftsfähige Landwirtschaft unentbehrlich. Die Studie verdeutlicht aber auch, dass Gleichstellung aller Geschlechter auf den landwirtschaftlichen Betrieben noch nicht erreicht ist. Eine leichte Tendenz zu mehr weiblicher Hofnachfolge und Frauen, die eigenständig landwirtschaftliche Betriebe gründen, gibt allerdings Anlass zu vorsichtiger Hoffnung.

Deutscher LandFrauenverband

Der Deutsche LandFrauenverband e.V. (dlv) wurde 1948 gegründet und ist der bundesweit größte Verband für Frauen, die auf dem Lande leben, und deren Familien. Ziel ist, die Lebensqualität und die Arbeitsbedingungen im ländlichen Raum zu verbessern. Der dlv vertritt die politischen Interessen aller Frauen in ländlichen Regionen und den Berufsstand der Bäuerinnen. Der dlv ist seit Gründung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) als einer von insgesamt neun Vertretern der Zivilgesellschaft in den Stiftungsrat berufen worden.

Heute zählt der dlv etwa 450.000 Mitglieder, die sowohl in der Landwirtschaft als auch in anderen Berufsfeldern tätig sind. 22 Landes-Land-Frauenverbände, 400 Kreis- und Bezirksverbände sowie 12.000 Ortsvereine bilden die Struktur des Verbands. Ein starkes Stück Ehrenamt, das das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft seit 1968 mit Projektförderung unterstützt.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Ehrenamtsstiftung – Anlaufstelle für Engagierte auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wurde am 23. Juni 2020 in Neustrelitz - als ein Ergebnis der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse"- gegründet. Sie ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).

Mehr

Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden (Thema:Ehrenamt)

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.

Mehr

"Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs (Thema:Ehrenamt)

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen durchgeführt:

Mehr