Donnersberger Integrationsinitiative baut Einkaufshilfe aus

Im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis unterstützen Ehrenamtliche ältere und beeinträchtigte Mitbürgerinnen und Mitbürger beim Einkauf. Ausgangspunkt der Aktivitäten war die "Börse Nachbarschaftshilfe – Flüchtlinge helfen".

Flüchtlinge in Rockenhausen und Umgebung bieten Alltagshilfen wie Einkaufsdienste und Unterstützung in Haus und Garten an. Die Initiative wurde mehrfach ausgezeichnet, was 2018 den Anlass dazu gab, einen Verein zu gründen, die Donnersberger Integrationsinitiative e. V.

Mit der Corona-Pandemie hat die Integrationsinitiative ihre Einkaufshilfen ausgeweitet und einheimische Unterstützer dazugewonnen. Von den Mitteln der Fördermaßnahme "Ehrenamt stärken. Versorgung sichern." aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kann der Verein nun einen größeren Kreis an Engagierten zur Mitarbeit motivieren, was der Nahversorgung des Donnersbergkreises mit seinen vielen kleinen Dörfern zugutekommen soll.

Mehr helfende Hände – mehr Unterstützung

Bisher hatte der Verein sieben Helferinnen und Helfer im regelmäßigen Einsatz, die die Einkäufe für etwa 15 ältere Menschen übernommen haben. Mithilfe der Fördermaßnahme hat der Verein sich das Ziel gesetzt, etwa 23 Helferinnen und Helfer zur Versorgung einer größeren Anzahl von Hilfsbedürftigen verteilt über eine größere Fläche zu organisieren. Es ist geplant, ungefähr 50 ältere Menschen und Hilfsbedürftige mit Einkäufen zu unterstützen. Dabei kann die Initiative mit den rund 6.000 Euro Fördergeldern sowohl die Organisation ihres Unterstützungsangebotes als auch den Hygieneschutz für ihre Aktiven verbessern. Ältere Menschen und andere Angehörige von Hochrisikogruppen sollen sich während der Corona-Pandemie nicht unnötig vermeidbaren Alltagsrisiken aussetzen.

Vielfältig aktiv: Nachbarschaftshilfe und Kultur

Neben der Nachbarschaftshilfe bietet der Verein die persönliche Unterstützung von Geflüchteten an. Das beginnt bei diversen Antragspapieren, geht über die persönliche Beratung zum Beispiel zur Existenzgründung bis hin zur Gewährung von Mikrokrediten. Ein drittes Standbein der Vereinsaktivitäten ist die interkulturelle Arbeit: Der Verein organisiert eine Frauen-Gruppe sowie interkulturelle Feste und die Stiftung Lesen fördert den im Aufbau befindlichen Kinder-Leseclub "Leselux".

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Ehrenamtsstiftung – Anlaufstelle für Engagierte auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wurde am 23. Juni 2020 in Neustrelitz - als ein Ergebnis der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse"- gegründet. Sie ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).

Mehr

Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden (Thema:Ehrenamt)

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.

Mehr

"Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs (Thema:Ehrenamt)

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen durchgeführt:

Mehr