Tafeln in Nordfriesland: Förderung gibt Perspektive für Standorte

In den Tafeln Husum, Bredstedt und Tönning im Kreis Nordfriesland engagieren sich aktuell jeweils 30 bis 45 Personen bei der Verteilung von Lebensmitteln an etwa 150 bedürftige Menschen und dahinterstehende Familien. Zu Beginn der Corona-Pandemie mussten die Ausgaben an allen drei Standorten ausgelagert werden, da die vorhandenen Räumlichkeiten zu klein und zu eng waren, um die Hygienevorgaben einzuhalten.

Die Lebensmittelverteilung der Tafel Husum findet daher seit März 2020 in der Husumer Marienkirche statt, zunächst an einem Tag, inzwischen – dank der Unterstützung durch die Serviceclubs – wieder an zwei Tagen. Bis August hatte auch die Bundeswehr beim Aufbau und Transport in die Kirche geholfen. In Bredstedt findet die Ausgabe der Lebensmittel ebenfalls in der dortigen Kirche statt. In Tönning haben die Aktiven einen Lieferdienst eingerichtet und die ehrenamtlichen Helfer verteilen mit Lastenfahrrädern vorgepackte Ausgabetüten an die Tafelkundinnen und –kunden. Sortierung und Ausgabe mussten in jeder Tafel getrennt erfolgen, damit die Hygienemaßnahmen ausreichen. Zudem wurden die Lebensmittel in Tüten vorgepackt, wodurch der Aufwand im Tafelalltag insgesamt deutlich gestiegen ist.

Regale, Hygienemittel, Handys und mehr dringend benötigt

Da die Kirchen ihre Räumlichkeiten nicht dauerhaft zur Verfügung stellen können, ist in Husum aktuell der Umzug in neue, größere Räume geplant. Ziel des Diakonischen Werks Husums ist es, mit den knapp 8.000 Euro Fördermitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft das dafür benötigte Material wie Regale zur Gewährleistung der Abstandsgebote, Hygienemittel und zum Beispiel ein Zelt für einen erweiterten Wartebereich in Bredtstedt im Freien zu finanzieren. Dort ist der Rückzug in die bisherigen Räume vorgesehen. Ebenfalls benötigt werden Dienst-Fahrräder für den Lebensmitteltransport sowie Handys und Tablets. Denn der Organisations- und Kommunikationsaufwand unter den Ehrenamtlichen ist in diesen außergewöhnlichen Zeiten besonders hoch.

Hintergrund

Die Tafel Husum wurde im Juni 2004, die Tafel Bredstedt im Jahr 2008 und die Tafel Tönning im Jahr 2006 als langfristige Projekte gegründet. Ihre Mitglieder haben sich zur Aufgabe gemacht, gespendete Lebensmittel an bedürftige Menschen und soziale Einrichtungen weiterzuleiten. Durch das Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen kann an zwei Tagen in der Woche eine Ausgabe stattfinden. Die Tafeln erhalten in der Regel keine staatlichen Zuwendungen, sondern müssen die laufenden Kosten über Spenden und Sponsoren finanzieren.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Ehrenamtsstiftung – Anlaufstelle für Engagierte auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wurde am 23. Juni 2020 in Neustrelitz - als ein Ergebnis der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse"- gegründet. Sie ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).

Mehr

Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden (Thema:Ehrenamt)

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.

Mehr

"Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs (Thema:Ehrenamt)

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen durchgeführt:

Mehr