Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft in Deutschland

Wie leben und arbeiten Frauen in der Landwirtschaft wirklich? Diese und andere Fragen beantwortet eine große, deutschlandweite Studie. Sie gibt einen Einblick in die tatsächliche Arbeits- und Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben.

Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte deutschlandweite Studie "Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen Regionen Deutschlands" untersuchte die vielfältige Lebenswirklichkeit von Frauen in der Landwirtschaft. Regionale Unterschiede wurden hier ebenso berücksichtigt wie unterschiedliche Betriebsformen und Lebensentwürfe. Betriebsleiterinnen und Geschäftsführerinnen stehen hier gleichermaßen im Fokus wie mitarbeitende Familienangehörige und Angestellte sowie Altenteilerinnen und ehemals angestellte Frauen. Es geht um die Arbeit auf dem Betrieb, aber auch um Arbeitsbelastung, Ehrenamt und Familie. Was macht Freude? Was Sorgen?

Im Zentrum der Studienergebnisse der Georg-August-Universität Göttingen, Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume, und dem Thünen-Institut für Betriebswirtschaftslehre in Braunschweig steht die Einschätzung und Bewertung der derzeitigen Lebensverhältnisse der Frauen in der Landwirtschaft. Wie beurteilen die befragten Frauen ihre Zukunft, welche Bedeutung haben sie für den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen. Der Deutsche LandFrauenverband e.V. war Kooperationspartner des Projekts und unterstützte das Vorhaben vor allem durch die Vor-Ort-Organisation der Workshops, die Gewinnung von Interviewpartnerinnen und die gemeinsame Reflektion der Ergebnisse.

Im Rahmen der Studie hat - neben Interviews und Workshops - eine bundesweite Online-Umfrage stattgefunden, an der mehr als 7000 Frauen teilgenommen haben.

Die Forscherinnen und Forscher haben die wichtigsten Erkenntnisse der Studie wie folgt zusammengefasst:

Frauen leben Landwirtschaft! Das tun sie auf vielfältigste Weise. Die erste gesamtdeutsche Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft seit der Wiedervereinigung macht die unterschiedlichen Rollen und bedeutenden Leistungen von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben und für die ländlichen Räume sichtbarer. Die Studie verdeutlicht aber auch, dass Gleichstellung aller Geschlechter auf den landwirtschaftlichen Betrieben noch nicht erreicht ist. Eine leichte Tendenz zu mehr weiblicher Hofnachfolge und Frauen, die eigenständig landwirtschaftliche Betriebe gründen, gibt allerdings Anlass zu vorsichtiger Hoffnung.

Die Forscherinnen und Forscher haben folgende Handlungsempfehlungen formuliert:

  • Um den Gender Gap bei den Betriebsleitungen und Hofnachfolgen zu schließen, braucht es Empowerment von Hofnachfolgerinnen und potenziellen leitenden Angestellten in Form von speziellen Lehrgängen und Netzwerkangeboten der Bildungs- und Beratungsträger sowie Mentoring-Programmen (Betriebsleiterin und (potenzielle) Hofnachfolgerin/leitende Angestellte).
  • Ohne einen Hof zu erben ist Existenzgründung in der Landwirtschaft nur schwer umsetzbar. Daher werden niedrigschwellige Förderprogramme und Beratungsangebote für landwirtschaftliche Existenzgründer*innen benötigt, z. B. in Form von Gründerinnen-Netzwerken, Mentoring-Programmen und die Unterstützung von Flächen- bzw. Hofvermittlungsbörsen.
  • Die Arbeitssituation der Frauen kann durch erhöhte Aufmerksamkeit für geschlechtsspezifische Rollenmuster von allen Beteiligten verbessert werden. Dies gilt für die Frauen und für ihre Partner, für die Interessensvertretungen aber auch für andere Organisationen in der Landwirtschaft.
  • Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben sollten sich gemeinsam mit Ihren Partner*innen frühzeitig um ihre soziale Absicherung fürs Alter oder im Falle von Scheidung, Trennung oder Tod der Betriebsleitung kümmern. Dazu gibt es vielfältige Beratungsangebote von diversen Trägern in ganz Deutschland. Die Versicherungsträger sollten das Risiko möglicher Versorgungslücken für Frauen mit unterschiedlichen Erwerbsbiographien prüfen und auf Möglichkeiten der Schließung aktiv aufmerksam machen.
  • Für alle landwirtschaftlichen Arbeitgeber*innen ist eine umfassende Aufklärung über die Risiken für Frauen am Arbeitsplatz Landwirtschaft, und zu Regelungen zu Mutterschutz, Elternzeit und Kinderkrankentage unumgänglich. Ein umfassendes Angebot von Bildungs- und Beratungsträgern, auch für Angestellte, Selbständige und Familienarbeitskräfte, kann dazu beitragen, Unsicherheiten und Vorbehalte abzubauen.
  • Um eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Pflege und Ehrenamt für Frauen in der Landwirtschaft zu erreichen, kann neben gut erreichbaren Angeboten der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum auch eine andere Verteilung der Aufgaben im Haushalt durch alle Beteiligten einen Beitrag leisten.
  • Damit insbesondere junge Frauen das Arbeiten in der Landwirtschaft und das Leben im ländlichen Räum weiterhin attraktiv finden, braucht es eine gute öffentliche Infrastruktur (Gesundheit, Bildung, Digitalisierung, Verwaltung), und für alle Frauen, die außerbetrieblich arbeiten wollen, ein gutes Angebot an qualifizierten Arbeitsplätzen.
  • Für die Geschlechtergerechtigkeit ist es von großer Bedeutung, auch die vielfältigen bezahlten und unbezahlten Aufgaben von Frauen in der Landwirtschaft durch regelmäßige Erhebungen (z. B. in Rahmen der Agrarstatistik) sichtbar zu machen. So können Indikatoren der Gleichstellung, wie der Gender Pay Gap und der Gender CareGap, auch für die Landwirtschaft berechnet und Maßnahmen zur Verbesserung geplant werden.

Dass das Leben von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben vielfältig ist, zeigt auch die Fotobroschüre zur Studie. Zu sehen sind, neben ausgewählten Ergebnissen und Interviews, Fotografien von 15 Frauen in unterschiedlichen Positionen und Regionen auf landwirtschaftlichen Betrieben

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL stärkt Ehrenamt auf dem Land – Ergebnisse zu „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ vorgestellt (Thema:Ehrenamt)

Das gemeinsame Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Deutschen Landkreistags (DLT) startete im Januar 2020. Die teilnehmenden 18 Landkreise erprobten bis Mitte 2023 modellhaft, wie Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts verbessert werden können. Nun wurden die Ergebnisse präsentiert.

Mehr

Forschende zum ehrenamtlichen Engagement in regem Austausch (Thema:Ehrenamt)

Bevor die Forschungsfördermaßnahme "Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in diesem Jahr ihrem Ende entgegengeht, trafen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlicher am 19. und 20. Februar zum vierten Vernetzungstreffen

Mehr

Bundespräsident ehrt Siegerdörfer für herausragendes Engagement (Thema:Ehrenamt)

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 15. März 2024 Delegationen der 22 Siegerdörfer des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" zu einem Empfang ins Schloss Bellevue in Berlin geladen. Er würdigte ihr außergewöhnliches Engagement für lebendige Dörfer.

Mehr