Online-Beratungstool unterstützt Vereine

In dem über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) geförderten Projekt "Engagement mit Zukunft" haben Akteure ein digitales Beratungspaket für Vereine im Altenburger Land in Thüringen entwickelt. Das Tool gibt Handlungsempfehlungen und Entscheidungshilfen für die Vereinsarbeit und berücksichtigt dabei vereinsspezifische Voraussetzungen.

Bürgerschaftliches Engagement und ein lebendiges Vereinsleben spielen insbesondere in ländlichen Regionen eine große Rolle. Die Angebote des Gesangsvereins, des Sportclubs oder der Freiwilligen Feuerwehr prägen das Dorfleben und stärken die Gemeinschaft. Doch viele Vereine stehen vor der Aufgabe, junge Menschen dauerhaft für ein Ehrenamt zu gewinnen, ihre Angebote weiterzuentwickeln und somit fit für die Zukunft zu sein. Hinzu kommen zunehmende Verwaltungsanforderungen und der digitale Wandel mit seinen Potenzialen und Herausforderungen.

In einem großen Raum sitzen an mehreren Tischen jeweils mehrere Personen und unterhalten sich. Projekt "Engagement mit Zukunft"
Im Engagement-Café des Projekts finden angeregte Diskussionen statt. © Verlagsgruppe Kamprad, Carsten Schenker

Diesen Themen hat sich das Projekt "Engagement mit Zukunft" systematisch angenommen und ein kostenfreies Online-Beratungstool für das Führen und Organisieren von Vereinen aufgebaut, das nicht nur allgemeine Hinweise gibt, sondern auch spezifische Faktoren wie die Vereinskategorie und die Mitgliederstruktur einbezieht. Ziel ist es, den Vereinen dabei zu helfen, trotz einer vielerorts alternden Bevölkerungsstruktur für die Zukunft gut aufgestellt zu sein und Entwicklungspotenziale zu nutzen.

Tipps zur Mitgliedergewinnung, Fortbildungen und Best-Practice-Beispiele

Nutzerinnen und Nutzer erhalten eine digitale Altersstrukturanalyse ihres Vereins per digitalem Fragebogen sowie Best Practice-Hilfen und Handlungsempfehlungen, u.a. in den Arbeitsfeldern Mitgliedergewinnung, Reaktivierung von Mitgliedern, Mitgliederbindung, Vorstandsfindung, Vorstandsentlastung und Öffentlichkeitsarbeit. Das Beratungstool ist hier verfügbar. Für die Entwicklung des Tools wurden als Datengrundlage die Erfahrungswelten von mehr als 60 unterschiedlichen Vereinen – von Bildungsträgern über die Feuerwehr und Kulturvereine bis hin zu Umweltverbänden – gesammelt und aus deren Lösungswegen ein digitales Beratungspaket entwickelt. Nach dem Projektende hat das Landratsamt des Altenburger Landes die Verantwortung für das Tool übernommen. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.

Hintergrund

Mit dem BULE stärkt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ländliche Regionen, indem es bundesweit innovative Projekte mit Modellcharakter fördert. Die in den Projekten erprobten neuen Lösungsansätze werden fachlich ausgewertet und die Erkenntnisse in die Breite getragen. Rund 2.000 Projekte erhielten und erhalten bisher eine Förderung über das BULE. Mit der Umsetzung ist das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beauftragt.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Ehrenamtsstiftung – Anlaufstelle für Engagierte auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wurde am 23. Juni 2020 in Neustrelitz - als ein Ergebnis der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse"- gegründet. Sie ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).

Mehr

Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden (Thema:Ehrenamt)

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.

Mehr

"Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs (Thema:Ehrenamt)

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen durchgeführt:

Mehr