Böddenstedt: 60 Aktive halten das Dorf in Schuss

Fachwerk-Bauernhäuser aus dem 19. Jahrhundert im Ortskern, denkmalgeschützte Hofanlagen, eine Wassermühle und vor allem: gepflegte Grünanlagen – damit punktet das Dorf Böddenstedt im niedersächsischen Landkreis Uelzen. 60 Aktive aus dem Dorf kümmern sich darum, dass der Ort in der Lüneburger Heide attraktiv bleibt und auch in Zukunft Bewohnern und Besuchern viel zu bieten hat. Die Engagierten aus dem 500-Einwohner-Ort riefen dazu die Bürgerarbeitsgruppe "Pflanzung und Pflege" ins Leben.

Die Freiwilligen investieren viel Zeit, und sie bringen die für ihre Arbeit nötigen Gartengeräte, Maschinen und Fahrzeuge gleich selbst mit, etwa um die selbst gepflanzten Bäume, Sträucher und Kopfweiden an den Straßenrändern regelmäßig zu beschneiden. Vom Engagement haben auch die etwas, die den Ort zu Fuß oder per Rad erkunden: Sie können sich darauf verlassen, dass Wald-, Feld- und Wanderwege in Schuss sind. Der Gemeindeverbund – die Samtgemeinde Suderburg – stellte allein in diesem Jahr dafür rund 80 Tonnen Mineralgemisch zur Verfügung. An die Substanz ging es auch für die Brücke über den Stahlbach, der den Ort durchfließt: Die Freiwilligen erneuerten diesen Übergang und ließen damit alte Spazier- und Wanderwege aufleben.

Fünf Männer und ein Junge rechen gemeinsam auf einer Wiese Herbstlaub. Jung und alt packen gemeinsam an.
Jung und Alt packen gemeinsam an. © Bernhard Witte

Engagiert seit drei Jahrzehnten

Überhaupt ist es den Frauen und Männern in der Böddenstedter Bürgerarbeitsgruppe ein Anliegen, möglichst vieles in ihrem Dorf zu erhalten und zu verbessern. Seit 30 Jahren sind sie aktiv, und seitdem kümmerten sie sich etwa um die Pflege von Friedhof und Ehrenmal, errichteten eine Ruhebank unter einer großen Buche und ersetzten einen unansehlichen Jägerzaun durch eine hübsche Hainbuchenhecke. In Aktion sind die Ehrenamtlichen auch jedes Jahr im Herbst – beim Harken von Laub. Nach einem arbeitsreichen Tag kommen die Böddenstedter im Dorfgemeinschaftshaus zusammen: zum geselligen Austausch und zum Planen der nächsten Vorhaben. So entstehen unter der Leitung von Otfried Dreyer neue Ideen für „Pflanzung und Pflege“ – und gleichzeitig wächst und gedeiht die Dorfgemeinschaft.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Coworking auf dem Land (Thema:Digitales Land)

Coworking Spaces im ländlichen Raum werden in ganz unterschiedlichen Regionen erfolgreich umgesetzt. Ein Leitfaden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt Interessierten Tipps zum Aufbau und Betrieb von Coworking Spaces.

Mehr

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

Arbeitsstab "Ländliche Entwicklung" bündelt das Engagement der Bundesregierung für die ländlichen Räume" (Thema:Dorfentwicklung)

Mit dem Arbeitsstab Ländliche Entwicklung hat die Bundesregierung beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2015 auf der politischen Ebene ein Austauschgremium über die Politik der Bundesressorts zur Entwicklung ländlicher Räume geschaffen.

Mehr

Verwandte Themen