Dudensen: Ein Platz für alle Generationen

Gasthaus, Bolzarena und viel Platz – das war die Ortsmitte von Dudensen. Historisch gewachsen kreuzten sich nur ein paar Fußwege in der "grünen Mitte" des Stadtteils von Neustadt am Rübenberge (Niedersachsen). Dank ehrenamtlichen Engagements hat sich das geändert: Im Zentrum des Dorfes gibt es nun einen Mehrgenerationenplatz und damit einen Treffpunkt für alle aus dem Ort.

2009 hatten Eltern eine Initiative ins Leben gerufen, um sich dem freien Platz im Dorf anzunehmen. Unterstützung fanden die Engagierten beim Ortsbürgermeister und beim Kirchenvorstand, der das Gelände im Eigentum der Kirchengemeinde an die Stadt Neustadt verpachtete. Ein weiterer wichtiger Schritt war die Gründung des Dorfgemeinschaftsvereins. Eine Stadtplanerin sorgte für fachliche Unterstützung für das Projekt.

Zeit und Geld gespendet

Die Ehrenamtlichen des Vereins stellten viele Aktionen auf die Beine, um Geld für das Vorhaben zusammenzubekommen. Freiwillige sammelten Spenden, und auch die Stadt Neustadt trug einen Teil zur Finanzierung bei. Eine wichtige Rolle spielte auch die „Muskelhypothek“: Die Mitglieder der Spielplatzinitiative und weitere Freiwillige packten während drei Jahren immer wieder mit an und bauten damit den neuen Platz auf.

Mit dem Ergebnis sind alle zufrieden: Der Spielplatz bietet allen Generationen etwas – Klettergeräte, Tischtennisplatte, Boule-Bahn, Bolzplatz, Beachvolleyballfeld und Grillplatz. Sogar ein Backhaus entstand. So haben alle in Dudensen etwas von ihrem neuen Dorfplatz, bei dem Begegnung und Engagement im Mittelpunkt stehen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr

Verwandte Themen