Kultur und Gastronomie im Scheunencafé

In Eppelsheim in Rheinland-Pfalz gibt es seit Juni 2013 einen neuen Dorfmittelpunkt: die liebevoll zum Café und Treffpunkt umgestaltete Scheune aus dem Jahre 1835.

Die ehemals als Bauhof genutzte Scheune ist zentral zwischen der Kirchhofmauer und dem Rathaus mit Dinotherium-Museum eingebettet. Nach dem Umbau bietet sie Platz für bis zu 70 Gäste und im Sommer gibt es sogar eine Außenbewirtung im Schatten der Eiche am Rathausplatz. Das Leben in Eppelsheim wurde durch das abwechslungsreiche, kulturelle und gastronomische Angebot der Ortsvereine im Scheunencafé aufgewertet – für Einheimische und Gäste.

Der Weg von der Planung zur Umsetzung des Scheunencafés war jedoch lang. Die zarte Idee aus der Dorfmoderation reifte über sechs Jahre durch die Zusammenarbeit der Ortsgemeinde und der -vereine zu einem richtigen Konzept. Ein Architekt unterstützte bei der Umsetzung des Baukonzeptes, und durch Landesmittel der Dorferneuerung in Höhe von 175.000 Euro konnten 50 Prozent der Umbaukosten gedeckt werden.

Im August 2011 startete dann das Bauvorhaben und die Eppelsheimer Bürgerinnen und Bürger haben mehr als 1200 Stunden Eigenleistung in das Scheunencafé investiert. Gemeinsam wurden Bruchsteine gemauert und verfugt, Wände verputzt und gestrichen, Tische und Stühle aufgearbeitet und mit selbst genähten Sitzkissen und Tischdecken verziert. Der Aufwand hat sich gelohnt: In der modernen, mehrgeschossige Scheune, die aus den ortstypischen Bruchsteinen gebaut und mit Holzkonstruktionen, modernen Glasteilen und Edelstahl ergänzt wurde, können die Eppelsheimer und ihre Gäste seit 2013 das neue Dorfleben mit Blick auf den Kirchturm genießen.

Das Konzept hat sich bewährt und ist ein voller Erfolg. Die Bewirtschaftung erfolgt über den Vereinsring e.V., der einen Nutzungsvertrag mit der Ortsgemeinde geschlossen hat. Die Erlöse der Vereine im Scheunencafé sind für andere Vorhaben im Vereinsleben hilfreich. Außerdem ist das Leben in Eppelsheim, dank der vielen Termine und Veranstaltungen im Scheunencafé, für Einwohner und Gäste bunter und abwechslungsreicher geworden.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr

Verwandte Themen