Gewinner beim 25. Dorfwettbewerb: Lob für Ehrenamtliche in Dörfern mit Zukunft

Feierliche Momente für Engagierte auf dem Land: 33 siegreiche Kommunen des 25. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" auf der Internationalen Grünen Woche 2017 ausgezeichnet.

Der damalige Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt lobte die Aktiven in den Gemeinden: "Der Erfolg des Dorfwettbewerbs wäre undenkbar ohne Ihr Engagement!" Wenige Tage später würdigte der Schirmherr des Wettbewerbs, Bundespräsident Joachim Gauck, den Einsatz der Freiwilligen. Gutes Leben auf dem Land – die Dorfgemeinschaften hatten der Jury viele Ideen und Konzepte dazu präsentiert. Unterm Strich waren die Ziele oft gleich: die Gemeinschaft im Ort stärken, alltagstauglich sein und das Dorf wirtschaftlich voranbringen.

Engagement - vor allem auf dem Land

Der Bundeslandwirtschaftsminister griff das bei seiner Rede vor etwa 2.700 geladenen Gästen auf der Grünen Woche auf: "Engagement hat vor allem auf dem Land eine Heimat." Der Dorfwettbewerb sei auch eine "Erfolgsgeschichte des Ehrenamts". Die Aktiven in einem Dorf hatten zum Beispiel ehemalige Scheunen in Wohnungen für alle Altersstufen umgewandelt. Das legte den Grundstein für gegenseitige Hilfe, etwa bei der Kinderbetreuung oder beim Einkaufen. In anderen Orten bereichern die Menschen das Dorfleben mit ehrenamtlichen Fahrdiensten, einem Multifunktionenhaus, einer von Freiwilligen betriebenen Dorfgaststätte als Begegnungsort oder dem Bau eines Fahrradparcours für Kinder. In einem anderen Dorf stellten Männer und Frauen ein internationales Café auf die Beine, um Zuwanderer in der Gemeinschaft aufzunehmen und willkommen zu heißen.

Bundespräsident Joachim Gauck und der damalige Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt mit den Vertretern der Gold-Dörfer des Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" im Schloss Bellevue. Bundespräsident Joachim Gauck: "Unser Dorf hat Zukunft" 2017
Bundespräsident Joachim Gauck und der damalige Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt mit den Vertretern der Gold-Dörfer des Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" im Schloss Bellevue. © Bundesregierung/Henning Schacht

Bundesprogramm macht neue Projekte möglich

Allein 2017 gibt es im Haushalt des Bundes 55 Millionen Euro für das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) des BMEL – deutlich mehr als zuvor. Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ist Teil von BULE. Das Bundesprogramm bietet neben der klassischen Förderung auch Unterstützung, um neue Konzepte und Ideen für das gute Leben auf dem Land auszuprobieren.

Bei der IGW 2017 wurden ausgezeichnet...

Gold

  • Böddenstedt, Landkreis Uelzen, Niedersachsen
  • Duchroth, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz
  • Gladigau, Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt
  • Hirnsberg, Landkreis Rosenheim, Bayern
  • Hoetmar, Kreis Warendorf, Nordrhein-Westfalen
  • Perlesreut, Landkreis Freyung-Grafenau, Bayern
  • Pinnow, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
  • Sauen, Landkreis Oder-Spree, Brandenburg
  • Vrees, Landkreis Emsland, Niedersachsen
  • Weyher, Landkreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz
Landkarte mit mehreren Stationen Bereisungsroute der "Unser Dorf hat Zukunft"-Jury
Grafik zum Vergrößern bitte anklicken. Datengrundlage: © GeoBasis-DE / BKG 2016 www.bkg.bund.de (Daten verändert) © BMEL

Silber

  • Achterhoek, Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen
  • Benroth, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
  • Braunichswalde, Landkreis Greiz, Thüringen
  • Dudensen, Landkreis Hannover, Niedersachsen
  • Erfweiler-Ehlingen, Saarpfalz-Kreis, Saarland
  • Geldersheim, Landkreis Schweinfurt, Bayern
  • Germerode, Werra-Meißner-Kreis, Hessen
  • Hirschlanden, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg
  • Holzhausen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
  • Kaltohmfeld, Landkreis Eichsfeld, Thüringen
  • Loikum, Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen
  • Meinheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Bayern
  • Rantrum, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein
  • Ruppichteroth, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen
  • Stangengrün, Landkreis Zwickau, Sachsen
  • Straupitz, Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg
  • Waltersdorf, Landkreis Görlitz, Sachsen

Bronze

  • Eppelsheim, Landkreis Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz
  • Flomborn, Landkreis Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz
  • Hagedorn, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen
  • Lohmen, Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
  • Oedelsheim, Landkreis Kassel, Hessen
  • Zappendorf, Saalekreis, Sachsen-Anhalt

Bildergalerie der 33 Gewinner-Dörfer

Gold: Sauen, Brandenburg

Bild / Video 1 von 33

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr

Verwandte Themen