Gewinner beim 25. Dorfwettbewerb: Lob für Ehrenamtliche in Dörfern mit Zukunft
Feierliche Momente für Engagierte auf dem Land: 33 siegreiche Kommunen des 25. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" auf der Internationalen Grünen Woche 2017 ausgezeichnet.
Der damalige Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt lobte die Aktiven in den Gemeinden: "Der Erfolg des Dorfwettbewerbs wäre undenkbar ohne Ihr Engagement!" Wenige Tage später würdigte der Schirmherr des Wettbewerbs, Bundespräsident Joachim Gauck, den Einsatz der Freiwilligen. Gutes Leben auf dem Land – die Dorfgemeinschaften hatten der Jury viele Ideen und Konzepte dazu präsentiert. Unterm Strich waren die Ziele oft gleich: die Gemeinschaft im Ort stärken, alltagstauglich sein und das Dorf wirtschaftlich voranbringen.
Engagement - vor allem auf dem Land
Der Bundeslandwirtschaftsminister griff das bei seiner Rede vor etwa 2.700 geladenen Gästen auf der Grünen Woche auf: "Engagement hat vor allem auf dem Land eine Heimat." Der Dorfwettbewerb sei auch eine "Erfolgsgeschichte des Ehrenamts". Die Aktiven in einem Dorf hatten zum Beispiel ehemalige Scheunen in Wohnungen für alle Altersstufen umgewandelt. Das legte den Grundstein für gegenseitige Hilfe, etwa bei der Kinderbetreuung oder beim Einkaufen. In anderen Orten bereichern die Menschen das Dorfleben mit ehrenamtlichen Fahrdiensten, einem Multifunktionenhaus, einer von Freiwilligen betriebenen Dorfgaststätte als Begegnungsort oder dem Bau eines Fahrradparcours für Kinder. In einem anderen Dorf stellten Männer und Frauen ein internationales Café auf die Beine, um Zuwanderer in der Gemeinschaft aufzunehmen und willkommen zu heißen.

Bundesprogramm macht neue Projekte möglich
Allein 2017 gibt es im Haushalt des Bundes 55 Millionen Euro für das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) des BMEL – deutlich mehr als zuvor. Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ist Teil von BULE. Das Bundesprogramm bietet neben der klassischen Förderung auch Unterstützung, um neue Konzepte und Ideen für das gute Leben auf dem Land auszuprobieren.
Bei der IGW 2017 wurden ausgezeichnet...
Gold
- Böddenstedt, Landkreis Uelzen, Niedersachsen
- Duchroth, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz
- Gladigau, Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt
- Hirnsberg, Landkreis Rosenheim, Bayern
- Hoetmar, Kreis Warendorf, Nordrhein-Westfalen
- Perlesreut, Landkreis Freyung-Grafenau, Bayern
- Pinnow, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
- Sauen, Landkreis Oder-Spree, Brandenburg
- Vrees, Landkreis Emsland, Niedersachsen
- Weyher, Landkreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz

Silber
- Achterhoek, Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen
- Benroth, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
- Braunichswalde, Landkreis Greiz, Thüringen
- Dudensen, Landkreis Hannover, Niedersachsen
- Erfweiler-Ehlingen, Saarpfalz-Kreis, Saarland
- Geldersheim, Landkreis Schweinfurt, Bayern
- Germerode, Werra-Meißner-Kreis, Hessen
- Hirschlanden, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg
- Holzhausen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
- Kaltohmfeld, Landkreis Eichsfeld, Thüringen
- Loikum, Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen
- Meinheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Bayern
- Rantrum, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein
- Ruppichteroth, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen
- Stangengrün, Landkreis Zwickau, Sachsen
- Straupitz, Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg
- Waltersdorf, Landkreis Görlitz, Sachsen
Bronze
- Eppelsheim, Landkreis Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz
- Flomborn, Landkreis Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz
- Hagedorn, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen
- Lohmen, Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
- Oedelsheim, Landkreis Kassel, Hessen
- Zappendorf, Saalekreis, Sachsen-Anhalt