Kaltohmfeld: Neues Leben für alte Orgel

Ein halbes Jahrhundert war sie verstummt, doch das ließ vielen Ehrenamtlichen in Kaltohmfeld, Thüringen, Landkreis Eichsfeld, keine Ruhe: Sie setzen alles daran, dass ihre Strobel-Orgel aus dem 17. Jahrhundert die Sankt-Johannes-Kirche wieder mit Klängen füllt. 2012 machten sich die Engagierten daran, das nötige Geld aufzutreiben – 100.000 Euro.

Die Kaltohmfelder stellten viele kleine und große Aktionen auf die Beine, um die stattliche Summe zusammenzubekommen: Es gab Benefizkonzerte in der Kirche, und die Vereine im Dorf gaben die Erlöse ihrer Feste für die Rettung der Orgel. Glanzlicht war der jährliche „Weihnachtsmarkt am 5. Advent“ – kurz nach Heiligabend –, dessen Erlös ebenfalls an das Projekt ging. Viele aus dem Ort spendeten. Die Kirchengemeinde, das Denkmalamt und die Stadt Leinefelde-Worbis leisteten einen Beitrag. Geld gab es auch aus der LEADER-Förderung.

Ziel erreicht - ein Grund zu feiern

Bei einem renommierten Orgelbauer war das historische Instrument in guten Händen. Zum Johannistag am 24. Juni 2016 beging die Gemeinde die Orgelweihe; und beim 350. Kirchenjubiläum feierten die Menschen in dem kleinen Ortsteil von Leinefelde-Worbis die erfolgreiche Restaurierung ein ganzes Wochenende lang.

Wer heute die kleine Kirche betritt, kann auf Zeitreise gehen – der größte Teil von Gebäude und Ausstattung stammen aus der Erbauungszeit 1665/66. Einen hörbaren Anteil daran hat das hergerichtete Instrument. Eine Kirche mit Orgel und Flair: Möglich machten das überdurchschnittlich engagierte Ehrenamtliche in einem Ort mit starker Gemeinschaft.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr

Verwandte Themen