Stufenlos glücklich – barrierefreies Ferienhaus "Barbara"

'Unser Dorf hat Zukunft"-Finalist Meinheim ermöglicht mit dem behindertengerechten Gästehaus "Barbara" Erholung auf dem Land für Jedermann.

Ganz gleich ob mit oder ohne Behinderung und zu Fuß oder auf Rollen - Touristen mit Einschränkungen, die den Ort im Altmühltal und seine Umgebung erkunden, gehören im Sommer zum Meinheimer Ortsbild.

Das Konzept ist ein voller Erfolg: Aus dem gesamten Bundesgebiet kommen Reisegruppen ins bayerische Meinheim. Das Ferienhaus empfängt Großfamilien, Seminargruppen, Schulklassen oder Familien, die ein Familienfest mit Übernachtung planen. 2015 fühlten sich in den vier Wohnungen mit je drei Zimmern rund 450 Menschen zu Hause.

Unternehmerin Christine Wolf verwirklichte ihre besondere Idee eines barrierefreien Gästehauses verwirklichte gemeinsam mit ihrem Ehemann Ende der 1990er Jahre. Sie errichteten das Gästehaus, das sich vorwiegend an Menschen mit Behinderung wendet. Barrierefreie Eingänge und eine behindertenfreundliche Ausgestaltung waren von Anfang an selbstverständlich. Das Gebäude ist im Erdgeschoss und Untergeschoss barrierefrei nach DIN 18024. Vom Parkplatz aus ist es stufenlos befahrbar und der Garten ist ebenerdig leicht zu erreichen.

Die Behindertengruppen können dank des Gästehauses "Barbara" die Attraktionen des Altmühltals und des Fränkischen Seenlandes genießen. Das Ferienhaus ist nicht nur Wirtschaftsfaktor, sondern fester Bestandteil der Dorfkultur Meinheims. Bei Dorffesten, Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen sind die Gäste willkommen und oft mit dabei.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr

Verwandte Themen