Ein "Haus der Kinder" als Investition in die Zukunft

Krippe, offene Ganztagsschule, Großtagspflege: In Perlesreuth finden Eltern nahezu alle Angebote unter einem Dach.

Mit dem "Haus der Kinder" bietet Perlesreut ideale Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Von der Eltern-Kind-Gruppe, über die Krippe, den Kindergarten mit Vorschulangeboten, die Grundschule bis hin zur Mittelschule: Der Nachwuchs ist im "Haus der Kinder" gut aufgehoben und fühlt sich wohl. Für die Eltern ist es von Vorteil, dass sie alle Einrichtungen unter einem Dach vorfinden, nicht zuletzt, weil die Bring- und Abholwege damit für alle Kinder die gleichen sind. Das Haus der Kinder setzt auch bei der Betreuung auf Synergieeffekte. So gibt es zahlreiche gemeinsame Projekte wie die Gesundheitswochen oder den Vorlesetag, Zusatzangebote wie Musikunterricht und auch viele spontane Begegnungen zwischen den verschiedenen Altersgruppen.

Mit der Großtagespflege bietet das "Haus der Kinder" eine – für die Region einmalige – Anschluss- und Ferienbetreuung. Familien haben in Perlesreut die Möglichkeit, für ihre Kinder im Alter zwischen 0 und 14 Jahren in Sachen Betreuung an 360 Tagen von 7 bis 20 Uhr Unterstützung zu erhalten. Die offene Ganztagesschule mit der Möglichkeit, auch Grundschulkinder über den Regelunterricht hinaus betreuen zu lassen, bietet den Eltern zudem berufliche Freiräume, die gerade in ländlichen Regionen nicht selbstverständlich sind.

Dabei war die Ausgangslage in Perlesreut wie in vielen anderen Gemeinden auch eher schwierig. Trotz steigender Geburtenzahlen, entwickeln sich auch in der Marktgemeinde die Schülerzahlen zurück. Mit der Integration des Kindergartens in das Schulhaus, der ein 700.000 Euro teurer Umbau vorausgegangen war, wurde jedoch sichergestellt, dass das Gebäude in seiner Gesamtheit ausgelastet ist.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr

Verwandte Themen