Pinnow: Für das große Konzert zieht das Dorf an einem Strang

Seenlandschaft, Badestrände, historischer Ortskern, reetgedeckte Bauernhäuser und eine frühgotische Backsteinkirche – das bietet Pinnow in Mecklenburg-Vorpommern Bewohnern und Besuchern. Aber auch mit Kunst und Kultur punktet die Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim nahe der Landeshauptstadt Schwerin. Glanzlicht dabei: das Konzert "Pinnow für Pinnow".

Zwei Mal im Jahr – Ende September und in der Adventszeit – findet das Konzert in der Dorfkirche statt. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt: Über mehrere Wochen bereiten etwa 60 Musiker und Chorsänger aus Pinnow und Umgebung die Aufführung vor. Instrumentalisten, Ensembles und Chöre studieren die Stücke ein. Auch Kinder und Jugendliche machen mit. Christa Maier, Kirchenälteste und Chorleiterin, organisiert seit 1998 die Konzerte.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr

Verwandte Themen