Ruppichteroth: Ein Weihnachtsmarkt setzt Maßstäbe

Adventsmärkte gibt es viele, doch in Ruppichteroth stellen ehrenamtlich Engagierte jedes Jahr etwas Besonderes auf die Beine: Bei der "Döörper Weihnacht", wie die etwa 10.000 Einwohner der nordrhein-westfälischen Gemeinde ihren Markt nennen, tauchen sie den historischen Ortskern mit seinen vielen Fachwerkhäusern in eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Auf der Marktmeile zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche stehen 80 geschmückte Holzhäuschen, dazwischen sind 400 Fichten und 90 Strohballen platziert und verwandeln den Ortskern in eine bezaubernde Weihnachtslandschaft. Neben Speisen und Getränken locken an jedem zweiten Adventswochenende Geschenkideen, oft hergestellt in Handarbeit von Vereinen und Institutionen in der Gemeinde. Die Ortsvereine sind auch beim Musikprogramm auf der Bühne eingebunden. Der Erlös kommt den Gruppen in der Gemeinde, etwa der Waldjugend, dem Kindergarten, dem Musik- und Fußballverein, der DLRG und den Kirchengemeinden zugute.

Die Aktiven des Bürgervereins Ruppichteroth konzipieren und organisieren den Markt bereits seit 1995. Ihnen stehen mehr als 150 Ehrenamtliche zur Seite. Wenn so viele Freiwillige anpacken, lässt sich auf Dauer Großes bewirken: Jedes Jahr zieht es mehr als 20.000 Besucherinnen und Besucher in die Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr

Verwandte Themen