Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.

Baden-Württemberg

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Bezirk
Land
Bund

zuständige Stelle:
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Baden-Württemberg

Bayern

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf vier Ebenen:
Kreis
Bezirk
Land
Bund

zuständige Stelle:
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Bayern

Brandenburg

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Kreis
Land
Bund

zuständige Stellen:
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Brandenburg

Hessen

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Regional
Land
Bund

zuständige Stellen:
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Kassel

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Kreis
Land
Bund

Zuständige Stelle:
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Kreis
Land
Bund

zuständige Stelle:
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Kreis
Land
Bund

zuständige Stelle:
Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des LandesNordrhein-Westfalen

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf vier Ebenen:
Kreis
Gebiet
Land
Bund

zuständige Stelle:
Ministerium des Innern und für Sport

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Rheinland-Pfalz

Saarland

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Kreis
Land
Bund

Zuständige Stelle:
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb Saarland

Sachsen

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Kreis
Land
Bund

Ausrichter:
Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

Zuständige Stelle:
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb Sachsen

Sachsen-Anhalt

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Kreis
Land
Bund

Zuständige Stelle:
Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf zwei Ebenen:
Land
Bund

Zuständige Stelle:
Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb Schleswig-Holstein

Thüringen

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Regional
Land
Bund

Zuständige Stelle:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Thüringen

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Gleichwertige Lebensverhältnisse (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Deutschland ist ein vielfältiges Land. Dabei sind die Lebensverhältnisse, die Landschaften, die Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen, die Anbindung an Zentren wie auch die Dialekte und Traditionen verschieden. Auch sind zwischen und innerhalb von Regionen unterschiedliche Potenziale und Entwicklungen zu beobachten. Die Bundesregierung setzt sich ressortübergreifend und mit unterschiedlichen Instrumenten für gleichwertige Lebensverhältnisse ein. Es geht nicht um Gleichmacherei sondern darum, ländliche wie städtische Regionen nachhaltig attraktiv, wirtschaftlich vital und lebenswert zu gestalten.

Mehr

Ehrenamt: BMEL fördert mehr als 700 Projekte für Flüchtlinge (Thema:Ehrenamt)

Förderung für Engagement zur Eingliederung von Flüchtlingen: das bundesweite Programm "500 LandInitiativen". Denn wenn Integration gelingt, profitieren alle.

Mehr

Audio-Installation gibt Ehrenamtlichen und Flüchtlingen eine Stimme (Thema:Ehrenamt)

400 O-Töne zu Erfahrungen aus der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit und zu Fluchterlebnissen - das bietet die Audio-Installation "O-Tonne". Die mobile Ausstellung erhielt eine Förderung über "500 LandInitiativen" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung - BULE (seit 2023 Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung – BULEplus). Mit "500 LandInitiativen" unterstützte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das freiwillige Engagement für Flüchtlinge auf dem Land.

Mehr

Verwandte Themen