Kreative Ideen für attraktives Dorfleben prämiert - Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
Entscheidung über Gold, Silber und Bronze beim 26. Bundeswettbewerb gefallen
Die Jury hat die Gewinner des 26. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gekürt: Mit Gold ausgezeichnet werden die Dörfer Basberg, Bollstedt, Bötersen, Dissen, Gestratz, Lückert, Rumbach und Schaephuysen.
Die acht Golddörfer konnten mit herausragendem bürgerschaftlichen Engagement, beispielhaften Ideen und zukunftsweisenden Konzepten überzeugen. Darüber hinaus wurden 15 Dörfer mit Silber und sieben Orte mit Bronze geehrt. Die Golddörfer erhalten ein Preisgeld von jeweils 15.000 Euro, die Silberdörfer von je 10.000 Euro und die Bronzedörfer von je 5.000 Euro. Knapp 1.900 Dörfer aus ganz Deutschland hatten sich an den Vorentscheiden für den Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" beteiligt, um eine der begehrten Auszeichnungen zu erhalten.
Golddörfer 2019

- Basberg, Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz
- Bollstedt, Unstrut-Hainich-Kreis, Thüringen
- Bötersen, Landkreis Rotenburg (Wümme), Niedersachsen
- Dissen, Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg
- Gestratz, Landkreis Lindau, Bayern
- Lückert, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen
- Rumbach, Landkreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz
- Schaephuysen, Landkreis Kleve, Nordrhein-Westfalen
Silberdörfer 2019
- Backemoor, Landkreis Leer, Niedersachsen
- Bettingen, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz
- Dobbertin, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
- Garlitz, Landkreis Havelland, Brandenburg
- Hellmitzheim, Landkreis Kitzingen, Bayern
- Himmighausen, Landkreis Höxter, Nordrhein-Westfalen
- Langenreichenbach, Landkreis Nordsachsen, Sachsen
- Niederwalgern, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen
- Niederwinkling, Landkreis Straubing-Bogen, Bayern
- Oberesch, Landkreis Saarlouis, Saarland
- Quarnebeck, Landkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt
- Räbke, Landkreis Helmstedt, Niedersachsen
- Schleberoda, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
- Sögtrop, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen
- Waffenrod-Hinterrod, Landkreis Hildburghausen, Thüringen
Bronzedörfer 2019
- Louisendorf, Landkreis Kleve, Nordrhein-Westfalen
- Mühl Rosin, Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
- Nindorf, Landkreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein
- Oberhausen an der Nahe, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz
- Orferode, Werra-Meißner-Kreis, Hessen
- Renchen-Ulm, Ortenaukreis, Baden-Württemberg
- Waldkirchen, Vogtlandkreis, Sachsen
Außerdem werden in diesem Jahr sechs Sonderpreise vergeben, die mit je 3.000 Euro dotiert sind. Diese gehen an:
- Garlitz für "Kultur im Dorf",
- Langenreichenbach für "Engagement für Innovationen",
- Oberesch für "Zusammenhalt für die Dorfentwicklung",
- Quarnebeck für "Engagement gegen Extremismus",
- Renchen-Ulm für "Engagement für Arten- und Biotopschutz",
- Waldkirchen für "Junge Dorfgemeinschaft lebt modernes Leitbild".
Über den Wettbewerb
Am bundesweiten Wettbewerb können Dorfgemeinschaften und Gemeindevertretungen in Orten und Ortsteilen bis 3.000 Einwohner teilnehmen. Gesucht sind Ideen und innovative Projekte zur Gestaltung eines attraktiven dörflichen Lebens. Mit der Teilnahme sollen die Dorfbewohner zeigen, welche Themen sie vor Ort bewegen und was die Entwicklung und das Zusammenleben in ihrem Dorf auszeichnet. Angesichts des demografischen Wandels, der wirtschaftlichen und klimatischen Veränderungen - aber auch der Migration - sind Gemeinschaft und Zusammenhalt ein hohes Gut, das es zu stärken gilt.
Alleinstellungsmerkmal dieses Wettbewerbs ist die ganzheitliche Entwicklung des Dorfes. Das Erscheinungsbild des Ortes hat großen Einfluss auf das Lebensgefühl der Menschen. Wichtig sind Arbeitsplätze und soziale Einrichtungen, aber auch ein interessantes Vereinsleben. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist deshalb entscheidend, wie sich die Bürger an der Ideenfindung beteiligen, was die Dorfbewohner gemeinsam mit den kommunal Verantwortlichen bewirken, wie sie mit konkreten Aktivitäten zur Entwicklung des Dorfes beitragen und die Herausforderungen meistern.
Dabei kommt es darauf an, wie die Möglichkeiten und Gegebenheiten vor Ort genutzt werden, um eine positive Entwicklung zur individuellen Ausgangssituation zu erreichen. Die Dorfgemeinschaft soll im Wettbewerb die Aktivitäten in den verschiedenen Themenbereichen präsentieren und zeigen, wie es motivierten und engagierten Menschen gemeinsam gelingt, ein lebenswertes Umfeld zu schaffen.
Das BMEL rief bereits 26 Mal Dörfer auf, sich am bundesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" zu beteiligen. Die von den Bundesländern im Jahr 2018 bestimmten Landessieger nahmen 2019 am Bundesentscheid teil. Eine Jury besuchte die Finalisten und vergab Gold-, Silber- und Bronzemedaillen sowie Sonderpreise. Die Preisträger wurden auf der Internationalen Grünen Woche 2020 in Berlin im Rahmen eines großen Dorffestes ausgezeichnet und im März 2020 bei einem Empfang auf Schloss Bellevue vom Bundespräsidenten geehrt.
Zum Thema
- Die Bewertungskommission des 26. Bundeswettbewerbs
- "Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs
- Ein Wettbewerb mit langer Tradition
- Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden
- Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" - Ergebnisse der Bundesentscheide von 1961 bis 2023 (PDF, 314KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Fragen und Antworten zum Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" - 28. Runde des bundesweiten Wettbewerbs