Dorfwettbewerb: Überwältigendes Engagement der Menschen für ihre Dörfer ausgezeichnet

Entscheidung über Gold, Silber und Bronze gefallen

Die Jury hat die Gewinner des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gekürt. Die aus rund 1.100 Teilnehmerdörfern ausgewählten 22 Bundessieger wurden nun im Rahmen der Endrunde nochmals gesondert bewertet. Sieben Dörfer wurden mit Gold ausgezeichnet.

Die sieben Golddörfer konnten mit herausragendem bürgerschaftlichen Engagement, vorbildlichen Ideen und innovativen Konzepten überzeugen, um ihre Dörfer zukunfts- und widerstandsfähig zu entwickeln. Sie erhalten ein Preisgeld von jeweils 15.000 €. Darüber hinaus werden neun Dörfer mit Silber (10.000 € Preisgeld) und sechs Orte mit Bronze (5.000 € Preisgeld) geehrt.

Außerdem werden in diesem Jahr Sonderpreise vergeben an Benroth für Kalte Nahwärme (zukunftsweisende, klimaneutrale Heizung durch Umweltwärme), an Burglemnitz für die digitale Dokumentation der Dorfgeschichte, an Weyhers für das Mehrgenerationenzentrum "Alte Post" sowie an Zedtwitz für den ZEDTkauf (ehemalige innerörtliche Hofstelle wird als gemeinschaftlich organisiertes Nahversorgungszentrum mit Generationentreffpunkt genutzt), die mit je 3.000 € dotiert sind.

Dazu sagt der Bundesminister für Ländliche Räume, Cem Özdemir: "Ich gratuliere den 22 Bundessiegern herzlich. Die vielen Engagierten und Ehrenamtlichen haben eindrucksvoll gezeigt: Unsere Dörfer und ländlichen Regionen haben Zukunft! Die Menschen vor Ort haben sich ganz unterschiedlich den Herausforderungen in ihren Gemeinschaften gestellt und ihre Vorstellungen von einem attraktiven Dorfleben verwirklicht. Entscheidend ist, und das gilt für alle Teilnehmenden: Wer sich mit Herzblut und guten Ideen einsetzt, leistet einen wichtigen Beitrag für lebenswerte und zukunftsfähige ländliche Regionen. Alle teilnehmenden Dörfer haben ein Beispiel dafür gegeben, wie viel sich mit Engagement und pragmatischen Konzepten erreichen lässt. Weiter so!"

Golddörfer 2023

Bliesmengen-Bolchen

Bild / Video 1 von 7

Bliesmengen-Bolchen

Wo eine Fußgängerbrücke Nationen verbindet: Bliesmengen-Bolchen im südlichen Saarpfalz-Kreis liegt direkt gegenüber vom französischen Nachbarort Blies-Schweyen. Es gibt insgesamt 36 Vereine und Einrichtungen wie das Dorfmuseum oder die Naturbühne Gräfinthal. Außerdem engagieren sich die Bewohnerinnen und Bewohner in Arbeitskreisen zu Dorfleben und -gestaltung, Landschaftspflege und Öffentlichkeitsarbeit. In diesem Sinne wurde das gesamte Uferareal der Fährmannsbrücke über die Blies neugestaltet.

Silberdörfer 2023

Auen-Holthau

Bild / Video 1 von 9

Bronzedörfer 2023

  • Friedersdorf, Landkreis Görlitz, Sachsen
  • Güsen, Landkreis Jerichower Land, Sachsen-Anhalt
  • Milchenbach, Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen
  • Ummanz, Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern
  • Weyhers, Landkreis Fulda, Hessen
  • Wolfsberg, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt

Friedersdorf

Bild / Video 1 von 6

Über den Wettbewerb

Am bundesweiten Wettbewerb können Dorfgemeinschaften und Gemeindevertretungen in Orten und Ortsteilen bis 3.000 Einwohner teilnehmen. Gesucht sind Ideen und innovative Projekte zur Gestaltung eines attraktiven dörflichen Lebens. Mit der Teilnahme sollen die Dorfbewohner zeigen, welche Themen sie vor Ort bewegen und was die Entwicklung und das Zusammenleben in ihrem Dorf auszeichnet. Angesichts des demografischen Wandels, der wirtschaftlichen und klimatischen Veränderungen - aber auch der Migration - sind Gemeinschaft und Zusammenhalt ein hohes Gut, das es zu stärken gilt.

Finalisten des Dorfwettbewerbs 2023

Die Deutschlandkarte zeigt die Finalisten beim bundesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" sowie die Bereisungsroute der Jury.

Alleinstellungsmerkmal dieses Wettbewerbs ist die ganzheitliche Entwicklung des Dorfes. Das Erscheinungsbild des Ortes hat großen Einfluss auf das Lebensgefühl der Menschen. Wichtig sind Arbeitsplätze und soziale Einrichtungen, aber auch ein interessantes Vereinsleben. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist deshalb entscheidend, wie sich die Bürger an der Ideenfindung beteiligen, was die Dorfbewohner gemeinsam mit den kommunal Verantwortlichen bewirken, wie sie mit konkreten Aktivitäten zur Entwicklung des Dorfes beitragen und die Herausforderungen meistern.

Dabei kommt es darauf an, wie die Möglichkeiten und Gegebenheiten vor Ort genutzt werden, um eine positive Entwicklung zur individuellen Ausgangssituation zu erreichen. Die Dorfgemeinschaft soll im Wettbewerb die Aktivitäten in den verschiedenen Themenbereichen präsentieren und zeigen, wie es motivierten und engagierten Menschen gemeinsam gelingt, ein lebenswertes Umfeld zu schaffen.

Das BMEL rief bereits 27 Mal Dörfer auf, sich am bundesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" zu beteiligen. Die von den Bundesländern im Jahr 2022 bestimmten Landessieger nahmen 2023 am Bundesentscheid teil. Eine Jury besuchte die Finalisten und vergab Gold-, Silber- und Bronzemedaillen sowie Sonderpreise. Die Preisträger werden auf der Internationalen Grünen Woche 2024 in Berlin im Rahmen eines großen Dorffestes ausgezeichnet und im März 2024 bei einem Empfang auf Schloss Bellevue vom Bundespräsidenten geehrt.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

Arbeitsstab "Ländliche Entwicklung" bündelt das Engagement der Bundesregierung für die ländlichen Räume" (Thema:Dorfentwicklung)

Mit dem Arbeitsstab Ländliche Entwicklung hat die Bundesregierung beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2015 auf der politischen Ebene ein Austauschgremium über die Politik der Bundesressorts zur Entwicklung ländlicher Räume geschaffen.

Mehr

BMEL-Förderprojekt "Stadt-Land-Drohne" zur Verbesserung der Nahversorgung erfolgreich gelandet (Thema:Dorfentwicklung)

Der Einsatz von Lieferdrohnen zur besseren Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in ländlichen Räumen rückt mit dem BMEL-Förderprojekt „Stadt-Land-Drohne“ immer näher an die Realität heran. Jetzt hat die sogenannte „Marktschwalbe“ ihren Jungfernflug im Land Brandenburg absolviert.

Mehr

Verwandte Themen