Investitionen in die öffentliche touristische Infrastruktur

Die Förderung kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ausgestaltet sein. Detaillierte Informationen sind den Förderrichtlinien Ihres Bundeslandes zu entnehmen.

Die Förderung kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ausgestaltet sein. Detaillierte Informationen sind den Förderrichtlinien Ihres Bundeslandes zu entnehmen.

1. Wo wird gefördert?

Investitionen in die öffentliche touristische Infrastruktur können innerhalb der GRW-Fördergebiete 2022 - 2027 in 14 Bundesländern aus Bundes- und Landesmitteln gefördert werden. Ausnahmen sind Baden-Württemberg und Hamburg, die über keine ausgewiesenen Fördergebiete verfügen.

2. Was wird gefördert?

Gefördert werden die Geländeerschließung und die Errichtung und Erweiterung öffentlicher Einrichtungen für den Tourismus.

Ziel der Förderung ist es, die Attraktivität und Qualität der Tourismusinfrastruktur in den Fördergebieten zu verbessern, um ihren Erholungswert zu erhöhen und damit ihre regionale Wirtschaftskraft zu steigern.

Gefördert werden beispielsweise Investitionen in

  • Wander-, Rad- und Reitwege,
  • Lehr-, Erlebnis-, Naturpfade einschließlich Beschilderung,
  • unentgeltliche Park- und Rastplätze,
  • unentgeltliche Informationszentren und Serviceeinrichtungen für Gäste,
  • Promenaden und Seebrücken,
  • unentgeltliche Bootsanlegestellen und Wasserwanderrastplätze,
  • Badestellen,
  • Bädereinrichtungen, Kurhäuser, Sole- und Heilwassereinrichtungen, Thermalbäder sowie nachweislich überwiegend touristisch genutzte Erlebnis- und Freizeitbäder (unter bestimmten Voraussetzungen).

3. Wer wird gefördert?

Gefördert werden vorzugsweise Gemeinden und Gemeindeverbände. Darüber hinaus können auch juristische Personen, die steuerbegünstigte Zwecke verfolgen (zum Beispiel gemeinnützige GmbH, Stiftungen, Vereine), sowie natürliche und juristische Personen, die nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind (zum Beispiel Fördergesellschaften), gefördert werden.

4. Wie wird gefördert?

Die Förderung wird als Zuschuss gewährt, der in der Regel bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten beträgt. Bei Kooperationen zwischen mehreren Kommunen, der Integration der geförderten Infrastrukturmaßnahme in eine regionale Entwicklungsstrategie oder der Wiederherrichtung von Altstandorten (Industrie-, Gewerbe-, Konversations- oder Verkehrsbrachflächen) können die Länder einen Fördersatz von bis zu 90 Prozent (bis zum 31.12.2023: bis zu 95 Prozent) gewähren.

5. Wo finde ich spezifische Informationen zur Förderung und Antragstellung in meinem Bundesland?

Ihre Ansprechpartner und weitere Informationen finden Sie hier.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Deutschland (Thema:Boden)

Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.

Mehr

Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen (Thema:Landwirtschaft)

Durch die Auswirkungen der Klimakrise nehmen Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen nachgewiesenermaßen zu. Diese Entwicklung erfordert ein effizientes Krisenmanagement, aber auch Hilfen für betroffene Regionen werden immer wichtiger. Land- und Forstwirtschaft waren vor allem durch die Dürre 2018 sowie die Starkregen- und Hochwasserereignisse 2021 stark betroffen. Das BMEL reagierte zusammen mit den Ländern mit schneller Unterstützung.

Mehr

Nach dem Hochwasser 2021- Hilfen für Land- und Forstwirtschaft (Thema:Ländliche Regionen)

Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Teilen Deutschlands hat auch in der Landwirtschaft zu massiven Schäden geführt. Um die betroffenen Betriebe in dieser schwierigen Situation zu unterstützen, reagierte die Bundesregierung und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit einem Aufbau-Programm zur Bekämpfung der Katastrophe und Unterstützung der Länder.

Mehr