Evaluationsbericht Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE)

Seit dem Jahr 2015 leistet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des BULE einen wichtigen Beitrag dazu, die Förderung von Bund und Ländern weiterzuentwickeln und ländliche Regionen als attraktive Lebensräume zu gestalten. Das BULE ist also ein Beitrag des Bundes zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ganz Deutschland.

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE)

Bundesweit schafft das BMEL mit dem BULE Experimentierräume für Ideen, die direkt aus den ländlichen Räumen stammen - etwa zur Digitalisierung, zur Mobilität, zum kulturellen Leben, zum Ehrenamt oder zur Nahversorgung in ländlichen Regionen.

Das Bundeskabinett hat im Oktober 2020 den Evaluationsbericht zu BULE beschlossen. Dieser beschreibt das Ziel von BULE als Wissensprogramm. Er zeigt auf, dass die erforderlichen Strukturen geschaffen wurden, um in den nächsten Jahren aus den Fördermaßnahmen des Bundesprogramms fundierte Erkenntnisse zu einer Vielzahl von Themen zu gewinnen. Das BULE ist noch relativ jung. Da viele Fördermaßnahmen noch einige Jahre laufen, werden viele Evaluationen erst in den nächsten Jahren abgeschlossen. Die Ergebnisse der fachlichen Auswertung der ersten beiden Fördermaßnahmen werden im Herbst 2022 veröffentlicht werden.

Vielfältige Themen

Im BULE werden gute Ideen und zukunftsweisende Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen auf dem Land erprobt. Seit 2015 wurden auf diese Weise über das BMEL beispielhafte Projekte gefördert. Die Vielfalt der Themen ist dabei groß - es geht zum Beispiel um Digitalisierung, Kultur, Nahversorgung, Mobilität oder das Ehrenamt.

Mehr zu diesen Themen können Sie bei den BMEL-Modellprojekten erfahren: LandVersorgt, LandMobil, Land.Digital, LandKULTUR; 500 LandInitiativen, Soziale Dorfentwicklung sowie Mehrfunktionshäuser und Regionalität.

Weitere Informationen zu den BMEL-Modellregionen: Smarte.Land.Regionen, Hauptamt stärkt Ehrenamt und Land(auf)Schwung.

Impressionen und Informationen zum letzten Dorfwettbewerb: Unser Dorf hat Zukunft.

Infos zur Förderung von Forschung zu Digitalisierung und Ehrenamt.

Hintergrund

Von 2019 - 2021 waren am BULE neben dem BMEL auch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) beteiligt. Seit 2021 sind neben dem BMEL das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) beteiligt.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

BMEL-Förderprojekt "Stadt-Land-Drohne" zur Verbesserung der Nahversorgung erfolgreich gelandet (Thema:Dorfentwicklung)

Der Einsatz von Lieferdrohnen zur besseren Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in ländlichen Räumen rückt mit dem BMEL-Förderprojekt „Stadt-Land-Drohne“ immer näher an die Realität heran. Jetzt hat die sogenannte „Marktschwalbe“ ihren Jungfernflug im Land Brandenburg absolviert.

Mehr

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen (Thema:Digitales Land)

45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen der Projekte und der Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen teilnehmenden Landkreisen.

Mehr