Strukturlotsen machen Verwaltung leistungsfähiger

BMEL fördert Modellprojekt zur besseren interkommunalen Zusammenarbeit

Um als Wohn- und Wirtschaftsraum attraktiv und zukunftsfähig zu bleiben, haben sich vier Landkreise in Rheinland-Pfalz mit der Etablierung m sogenannter Strukturlotsen für die vier Bereiche Tourismus, Gesundheit, Wirtschaft und Innenentwicklung vernetzt. Das Ziel: die interkommunale Zusammenarbeit wirksamer zu gestalten und so die Regionalentwicklung zu verbessern

Die Idee hinter den Strukturlotsen

Kleinere Gemeinden sowie finanzschwache Kommunen haben oftmals nicht das erforderliche Expertenwissen und die personellen Kapazitäten, um die vor Ort bestehenden innovativen Ideen, die zu einer besseren und nachhaltigen Regionalentwicklung führen würden, in erfolgreiche Projekte zu überführen. Hier kommen die vom BMEL geförderten Strukturlotsen ins Spiel. Sie sollen Wissen bündeln, weitergeben und dabei als interkommunales Team Ansprechpartner für Innovationsprojekte in der Region sein. Die Zusammenarbeit der Kreise bei der Konzeption, Planung und Umsetzung von Projekten kann zu einer effizineteren Nutzung von Personalressourcen beitragen und  Defizite ausgleichen und so eine leistungsfähige, gegenseitige Unterstützung der Kommunen bei der Planung und Umsetzung von Förderprojekten gewährleisten.

Jeder Strukturlotse konzentriert sich dabei auf einen von vier speziellen Themenbereichen: Gesundheit, Wirtschaft, Tourismus und Innenentwicklung. Sie sichten, welche Innovationsprogramme oder Wettbewerbe im Bereich der Regionalentwicklung angeboten werden und unterstützen bei Antragstellung und Umsetzung. Auf diese Weise befähigen sie Ihre Kommunen, Programme und Initiativen zu nutzen, die man vielleicht übersehen oder für die es keine Kapazitäten gegeben hätte. Langfristig sollen so die Stabilisierung und Ausbau der interkommunalen Kooperation der beteiligten Landkreise vorangetrieben werden.

Die Projektbeteiligten

Am Verbundprojekt "Interkommunale Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung der Kreise – Gemeinsam Innovationsprojekte in den Gemeinden unterstützen", sind viele Akteure beteiligt:

Der Landkreistag Rheinland-Pfalz hatte dieses BULE-Sonderprojekt gemeinsam mit den Landkreisen

  • Bad Kreuznach
  • Donnersbergkreis
  • Kaiserslautern
  • Kusel

sowie der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) als Verbundpartner beim BMEL beantragt. Weitere externe Kooperationspartner, u.a. der Deutscher Landkreistag (DLT) und der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz -haben das Projekt unterstützt.

Diese Form der Zusammenarbeit verschiedener Landkreise wurde in dem auf drei Jahre angelegten Verbundvorhaben erprobt, um dann idealerweise in ganz Rheinland-Pfalz bzw. dem gesamten Bundesgebiet als Antwort auf zunehmend finanz- und strukturschwache Verwaltungseinrichtungen zu dienen. Denn mit dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung fördert das BMEL nicht nur einmalig Projekte, sondern schafft Strukturen vor Ort, die auch auf andere Regionen übertragbar sein sollen.

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) von Juli 2021 bis Dezember 2024 mit über 1 Mio. Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert.  

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Soziale Dorfentwicklung: BMEL fördert starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume (Thema:BULEplus)

Mit der Fördermaßnahme „Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume“ unterstützt das BMEL im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Gemeinden beitragen.

Mehr

Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden (Thema:Ehrenamt)

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.

Mehr

"Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs (Thema:Ehrenamt)

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen durchgeführt:

Mehr