Aufnahme und Integration von Migrantinnen und Migranten

Wissenswertes auf einen Blick

Geht es um die Aufnahme und nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten, stehen meist Großstädte und Ballungszentren im Fokus der Aufmerksamkeit. Dabei bergen ländliche Regionen - bei allen besonderen Herausforderungen - erhebliche Potenziale und Chancen für eine erfolgreiche Aufnahme und gelingende Integration. Auf die Perspektive kommt es an.

So vielfältig wie die ländlichen Regionen, so vielfältig wie die verschiedenen Gruppen von Migrantinnen und Migranten, so vielfältig sind auch die Rahmenbedingungen für eine gelingende Integration auf dem Land. Nicht alle ländlichen Gemeinden und Kleinstädte sind in gleicher Weise für die Eingliederung von Migrantinnen und Migranten geeignet. Doch es würde viel zu kurz greifen, sich bei der Förderung von Integration auf den urbanen Raum zu konzentrieren.

Nationaler Aktionsplan Integration

Ein Land. Viele Chancen.

Werden die besonderen Herausforderungen gemeinsam gemeistert und die besonderen Chancen und Potenziale der ländlichen Räume erkannt und genutzt, führen Integrationsbemühungen auf dem Land zum Erfolg. Die zunehmende Zahl von positiven Beispielen und die ermutigenden Entwicklungen in den letzten Jahren zeigen: Zuwanderung kann zu einer Win-win-Geschichte für Neuankömmlinge wie für Alteingesessene werden.

Integration als Faktor der ländlichen Entwicklung

Workshop zur Integration in ländlichen Regionen

Graphic Recording eines Workshops zur Integration in ländlichen Regionen. Graphic Recording: Workshop zur Integration in ländlichen Regionen
In einem Workshop hat sich das Themenforum ausführlich mit Zielen und Handlungsempfehlungen zur Integration in ländlichen Regionen auseinandergesetzt. © BMEL

Bericht zur Phase III des Nationalen Aktionsplans Integration

Was ist der besondere Blickwinkel des Bundeslandwirtschaftsministeriums auf die Integration? Maßgebend für eine erfolgreiche Integration sind alle Faktoren, die für die Herstellung und Wahrung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland von Bedeutung sind und bei der Förderung der ländlichen Entwicklung eine Rolle spielen. Deshalb stehen im Vordergrund nicht spezielle Integrationsmaßnahmen für Migrantinnen und Migranten auf dem Land. Vorrangig geht es vielmehr darum, insbesondere strukturschwache Regionen gezielt zu fördern, die Lebensqualität für die gesamte Ortsbevölkerung zu verbessern und damit die Attraktivität der Region als Wohn- und Arbeitsort zu stärken.

Anders ausgedrückt: Gute Rahmenbedingungen für das Leben auf dem Land sind zugleich gute Ausgangsbedingungen für eine gelingende Integration. Bund, Länder und Kommunen verfügen über ein breites Spektrum von Förderinstrumenten, die darauf ausgerichtet sind, Veränderungsprozesse und Entwicklungskonzepte in ländlichen Kommunen anzustoßen, aktiv zu gestalten und zu begleiten. Sie können dazu eingesetzt werden, nachhaltige Integrationsprozesse zu flankieren.

Besondere Herausforderungen

Wie unter einem Brennglas machen die Anforderungen der Integration Schwachstellen, mit denen ländliche Regionen in unterschiedlicher Weise zu kämpfen haben, sichtbar. Schlüsselfaktoren sind dabei Mobilität und Digitalisierung. Ohne eigenen Pkw oder Führerschein ist die Erreichbarkeit von Integrationskursen, aber auch von Ausbildungsplätzen und Arbeitsstellen problematisch, wenn der öffentliche Nahverkehr nicht ausreichend ausgebaut ist. Die Teilnahme an Online-Kursen oder der Kontakt zur Familie im Herkunftsland ist ohne gute Internet- und Mobilfunkverbindung erheblich erschwert. Medizinische Versorgung, Schulen und Kitas, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote sind vor allem in strukturschwachen ländlichen Regionen oft ausgedünnt. Orte und Anlässe der Begegnung sind vielerorts weggefallen.

Chancen und Potenziale

Ländliche Regionen verfügen aber vielfach auch über Merkmale und Potenziale, die bei der Integration zum Vorteil werden können: die Überschaubarkeit der örtlichen Gemeinschaft und Strukturen, überdurchschnittlich hohes bürgerschaftliches Engagement und gelebte Nachbarschaft, aktives Vereinsleben, Freiräume, Natur und Ruhe, häufig auch bezahlbarer Wohnraum sowie Ausbildungs- und Arbeitsplätze in kleinen und mitteständischen Unternehmen.

Landatlas: Karte zum Anteil der ausländischen Bevölkerung (Stand: 2019)

Die Deutschlandkarte zeigt pro Landkreis den Anteil der Personen, die ausschließlich eine nichtdeutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Nicht ländliche Regionen werden in Weiß dargestellt. Landatlas: Karte zum Anteil der ausländischen Bevölkerung (Stand: 2019)
Die Karte zeigt den Anteil der Personen, die ausschließlich eine nichtdeutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Nicht ländliche Regionen werden in Weiß dargestellt. © BMEL

Beispiele aus der Förderung der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE)

Willkommensteam

Individuelle Patenschaften für Geflüchtete

Mehr

Ländlicher Veränderungsprozess

Modellvorhaben im Nördlichen Emstal

Mehr

Die Maßnahmen zur Förderung der ländlichen Entwicklung sind im Wesentlichen Aufgabe der Länder. Über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" beteiligt sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft an der Finanzierung.

Win-win-Situation

Gelingt Integration, können Einheimische, Migrantinnen und Migranten sowie die regionale Wirtschaft in gleicher Weise profitieren:

  • demografisch: Der Bevölkerungsrückgang kann gebremst werden, junge Familien bringen neues Leben in die örtliche Gesellschaft.
  • wirtschaftlich: Dem Nachwuchs- und Fachkräftemangel kann entgegengewirkt werden, wenn Migrantinnen und Migranten dabei unterstützt werden, fit für den örtlichen Arbeitsmarkt zu werden. Durch Existenzgründungen, zum Beispiel mit einem Lebensmittelladen oder einer Schneiderei, können Migrantinnen und Migranten sich eine wirtschaftliche Grundlage schaffen und zugleich die Grundversorgung vor Ort verbessern.
  • infrastrukturell: Kitas, Schulen und Berufsschulen werden besser ausgelastet und dadurch ihr Fortbestand gesichert - neu zugewanderte Familien müssen nicht lange nach einem Platz suchen.
  • kulturell: Migrantinnen und Migranten lernen die deutsche Lebensweise im direkten Kontakt kennen, das kulturelle Leben vor Ort wird vielfältiger und dadurch reicher.

Projekte aus Wissenschaft und Forschung

Verbundvorhaben "Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Räumen Deutschlands"

Verbindung von Engagement und ländlicher Entwicklung

Mehr

Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen

Forschungsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land

Studie im Auftrag der Robert Bosch Stiftung in 92 Kommunen

Mehr

Land.Zuhause.Zukunft

Programm der Robert Bosch Stiftung zur Integration und Teilhabe von Neuzuwanderern in ländlichen Räumen

Mehr

Schlüsselpersonen und bürgerschaftliches Engagement

Damit Neuankömmlinge und Alteingesessene aufeinander zugehen, braucht es engagierte Einzelpersonen oder Institutionen (z. B. Bürgermeister, Vereine, Unternehmen), die Anlässe schaffen, Begegnungen initiieren und vermitteln. Vor allem braucht es Offenheit für andere Kulturen und ein aufgeschlossenes Miteinander. Der direkte Kontakt und die kurzen Wege auf dem Land sind dabei von Vorteil.


Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Deutschland (Thema:Boden)

Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.

Mehr

Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen (Thema:Landwirtschaft)

Durch die Auswirkungen der Klimakrise nehmen Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen nachgewiesenermaßen zu. Diese Entwicklung erfordert ein effizientes Krisenmanagement, aber auch Hilfen für betroffene Regionen werden immer wichtiger. Land- und Forstwirtschaft waren vor allem durch die Dürre 2018 sowie die Starkregen- und Hochwasserereignisse 2021 stark betroffen. Das BMEL reagierte zusammen mit den Ländern mit schneller Unterstützung.

Mehr

Nach dem Hochwasser 2021- Hilfen für Land- und Forstwirtschaft (Thema:Ländliche Regionen)

Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Teilen Deutschlands hat auch in der Landwirtschaft zu massiven Schäden geführt. Um die betroffenen Betriebe in dieser schwierigen Situation zu unterstützen, reagierte die Bundesregierung und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit einem Aufbau-Programm zur Bekämpfung der Katastrophe und Unterstützung der Länder.

Mehr