Landatlas

Mit dem vom Thünen-Institut im Auftrag des BMEL erstellten und beständig weiterentwickelten Landatlas besteht die Möglichkeit, sich ein genaueres Bild über Fragen der demografischen und sozialen Situation, die Erreichbarkeit grundlegender Versorgungseinrichtungen, über Wohnungs- und Arbeitsmärkte, die Wirtschaftsentwicklung oder die Landnutzung zu verschaffen – von der eigenen Heimatregion bis zum bundesweiten Vergleich, und dies auch im Zeitverlauf.

Zum Landatlas

Deutschlandkarte mit Landkreisen in verschiedenen Grüntönen. Ein Klick aufs Bild öffnet eine externe Website mit dem Landatlas. Der interaktive Landatlas
© BMEL

Daten zu ländlichen Regionen deutschlandweit

Ländliche Regionen in Deutschland sind vielgestaltig – in ihrer Siedlungsstruktur, ihrer Wirtschaftskraft und der Versorgungslage, ihrer Flächennutzung oder der Altersstruktur ihrer Bevölkerung. Ob Dörfer oder kleine Städte, gewerblich, industriell, landwirtschaftlich oder touristisch geprägt: Viele unterschiedliche Facetten kennzeichnen das Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen.

Mit seinen interaktiven Karten ermöglicht der Thünen-Landatlas, sich kleinräumig und flächendeckend über die Lebenssituation den Regionen Deutschlands zu informieren. In den neun Themenbereichen Raumstruktur, Bevölkerung, Soziales, Wohnen, Versorgung, Erreichbarkeit, Wirtschaft und Arbeit, öffentliche Finanzen und Landnutzung werden gut 100 Indikatoren der Lebensqualität, vorwiegend als Zeitreihen, auf Kreisebene und, wenn verfügbar, noch kleinräumiger dargestellt. Dazu erfolgt zum einen eine Aufbereitung von Daten der amtlichen Statistik sowie der Indikatoren der Laufenden Raum­beobachtung des Informationssystems INKAR des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Zum anderen werden Ergebnisse des Thünen-Erreichbarkeitsmodells dargestellt, mit dem die Erreichbarkeit (Pkw, Fahrrad, Fuß, ÖPNV) verschiedener grundlegender Dienstleistungen analysiert wird.

Zusätzlich können ländliche Räume anhand weiterer Kriterien charakterisiert werden. Die vom Thünen-Institut vorgenommene Typisierung ländlicher Räume unterscheidet sehr ländliche und eher ländliche Kreise von nicht ländlichen Räumen (kreisfreie Großstädte und Kreise in urbanen Ballungsräumen) sowie solche mit guter und weniger guter sozioökonomischer Lage. Das interaktive Online-Angebot ermöglicht eine Darstellung der Entwicklungen dieser verschiedenen Raumtypen.

Alle im Thünen-Landatlas dargestellten Daten können von den Nutzerinnen und Nutzern auch für eigene Analysen heruntergeladen werden. Die Karten lassen sich als Bild exportieren. Auf Grundlage neuer Daten wird der Landatlas regelmäßig aktualisiert.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Beschäftigung und Mindestlohn (Thema:Agrarsozialpolitik)

In der Landwirtschaft waren nach der Landwirtschaftszählung 2023 in Deutschland 876.000 Arbeitskräfte beschäftigt. Davon waren 398.000 als Familienarbeitskräfte tätig. Von den 478.000 familienfremden Arbeitskräften waren 243.000 Saisonarbeitskräfte, also 51 Prozent.

Mehr

Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland (Thema:Bio)

Die ökologische Landwirtschaft zeichnet sich durch umfassende Nachhaltigkeit aus – von der Produktion, über die Verarbeitung bis zur klaren Kennzeichnung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Bundesregierung fördert die ökologische Landwirtschaft daher verstärkt. Ziel ist es, dass die ökologisch bewirtschaftete Fläche bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent steigt.

Mehr

Testbetriebsnetz (Thema:Landwirtschaft)

Mit dem Testbetriebsnetz (TBN) werden Buchführungsabschlüsse repräsentativ ausgewählter Betriebe gegliedert nach Rechtsform- und Erwerbstyp, Betriebsformen, Betriebsgrößen und Gebieten ausgewertet.

Mehr