Vernetzungstreffen LandMobil: Fachleute aus Theorie und Praxis diskutieren über Mobilität in ländlichen Räumen

Am 18. und 19.11.2021 fand das zweite Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme "LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen" statt. Rund 40 LandMobil-Projekte und Forschende verschiedener Fachrichtungen tauschten sich digital über aktuelle Aspekte der Mobilität in ländlichen Räumen aus. LandMobil ist eine Fördermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

In seinem Vortrag zum Auftakt der Veranstaltung stellte Prof. Dr. Herbert Asselmeyer vom Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim Erkenntnisse aus der Resilienzforschung anschaulich und lebensnah dar und lud die Zuhörenden dazu ein, bedrohlich wirkende Entwicklungen wie die Corona-Pandemie aus neuen Blickwinkeln zu betrachten um sich besser darauf einstellen zu können. Das sprach viele LandMobil-Projekte an, die solche Veränderungen durch die pandemiebedingten Einschränkungen erfahren haben.

Timo Hoffmann von der Bundesanstalt für Straßenwesen informierte in seinem Fachvortrag über Mobilitätsdaten in ländlichen Räumen und wie sie verwendet werden können. Der Vortrag stieß auf großes Interesse. Solche Daten sind beispielweise für verkehrsmittelübergreifende Auskunftssysteme nutzbar.

Melanie Schade vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung stellte das Online-Nachschlagewerk "Mobilikon" vor, das im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des BULE aufgebaut wird. Für die LandMobil-Projektbeteiligten waren hierbei die bei Mobilikon gesammelten Informationen zu Fördermöglichkeiten und Mobilitätsmaßnahmen sehr interessant.

Erste Erkenntnisse der fachlichen Auswertung

Dr. Melanie Herget von der Universität Kassel informierte die Teilnehmenden über Zwischenergebnisse der fachlichen Auswertung von LandMobil, die vom Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik durchgeführt wird. Die Projektbeteiligten haben bisher bereits in Form von Online-Befragungen und Mid-Term-Interviews wichtige Daten zur fachlichen Auswertung bereitgestellt. Neben Aussagen zur Wirkung der Projektmaßnahmen und der eingesetzten Bundesmittel, ist die Ableitung von Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen für Politik, Forschung und Praxis ein Hauptziel dieser Auswertung.

Wertvolle Einblicke in andere Projekte

Neben Diskussionsgruppen innerhalb der einzelnen thematischen Cluster bei LandMobil wurde in Kleingruppen auch über Verstetigungsstrategien, die Einbindung der Kommunalpolitik, Erfahrungen mit Softwarelösungen und die Veränderung von Verhaltensroutinen bei der Mobilität diskutiert. Die Diskussionsrunden profitierten dabei von den unterschiedlichen Organisationstrukturen der Projekte. So konnten die Teilnehmenden ihre Sichtweisen beispielsweise aus der Perspektive von Landkreisen, Vereinen oder Kleinunternehmen in die Diskussionen einbringen. Das nächste Vernetzungstreffen ist für Sommer 2022 geplant.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Besser ankommen: Wie neue Ideen bei LandMobil den ÖPNV erweitern (Thema:mobilität)

Der Öffentliche Personennahverkehr und seine zukünftige Ausgestaltung werden zurzeit nicht nur vor dem Hintergrund des schonenden Umgangs mit unserer Umwelt viel diskutiert. Für die Kommunen in ländlichen Räumen steht daneben auch die Erreichbarkeit und Vernetzung von Ortsteilen und damit die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen im Mittelpunkt. Die in der BULEplus-Maßnahme LandMobil erprobten Ansätze zur Mobilität können neue Impulse für die zukünftige Ausgestaltung des ÖPNV geben.

Mehr

Jugendliche gestalten Mobilität (Thema:mobilität)

Die BULEplus-Maßnahme LandMobil hat mehrere Projekte mit Kindern und Jugendlichen unterstützt, um zu erfahren, wie diese Zielgruppe in den gesellschaftlichen Mobilitätsdialog eingebunden werden kann.

Mehr

LandStation – BMEL unterstützt verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen (Thema:mobilität)

Mobilitätsangebote vernetzen, bündeln und sichtbar machen – an einem Ort, der die Menschen zusammenbringt. Das ist unsere Idee hinter der neuen Fördermaßnahme "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen". Unterstützt werden ländliche Kommunen bei der Entwicklung von Konzepten, die Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäuser kombinieren ­– mit je bis zu 75.000 Euro. Interessierte Kommunen können ihre Projektskizzen bis zum 30. November 2023 einreichen.

Mehr