Mobilitätsangebote sind ein wesentlicher Baustein für die Attraktivität von Städten und Gemeinden. Sie stellen die Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes sowie von Nahversorgungsmöglichkeiten, ärztlicher Versorgung, Bildungs- und Kulturangeboten sicher.
In ländlichen Regionen sind weite Wege zur nächsten Haltestelle, lange Fahrzeiten mit Bus und Bahn und oft nur ein Schulbus in den nächsten Ort für viele Menschen Realität. Die Abhängigkeit vom Auto ist daher groß. Diese Situation macht es für Menschen ohne Auto, insbesondere für Jugendliche und ältere Menschen, herausfordernd, Ausbildungsplätze, Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten zu erreichen und Freizeitaktivitäten zu planen. Intelligente Mobilitätslösungen wie Rufbusse, Sammeltaxis, Carsharing oder digital organisierte Mitfahrmodelle können hier Abhilfe schaffen. Auch der Ausbau der Radinfrastruktur sowie die E-Mobilität bieten in Zukunft Chancen für eine nachhaltige Mobilität auf dem Land.