Start- und Qualifizierungsphase

Im Juli 2015 erfolgte der Startschuss für das Modellvorhaben Land(auf)Schwung. Zuvor konnten sich 39 Regionen mit ihren Zukunftskonzepten für das Modellvorhaben bewerben. Eine unabhängige Jury wählte 13 Regionen aus, die seitdem durch das BMEL gefördert werden.

Für die Start- und Qualifizierungsphase des Modellvorhabens wurden 39 Landkreise ermittelt. Die Auswahl der strukturschwachen ländlichen Regionen erfolgte auf Basis eines vom Thünen-Institut für "Ländliche Räume" erstellten Indexes aus 37 Indikatoren, die neben den demographischen Daten auch die Verfügbarkeit der Grundversorgung und die wirtschaftliche Strukturschwäche abbildeten.

Diese 39 Landkreise wurden eingeladen, sich mit einem regionalen Zukunftskonzept für das Modellvorhaben Land(auf)Schwung zu bewerben. Die Entwicklungskonzepte sollten die Bedarfe und Herausforderungen der jeweiligen Region adressieren.

Am 18. Juni 2015 wählte eine unabhängige Jury die Förderregionen aus. Der damalige Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt gab im Anschluss die 13 Förderregionen des Modellvorhabens bekannt. Zusätzlich prämierte die Wettbewerbs-Jury weitere innovative Projektvorschläge als Sonderprojekte, die eine Förderung erhalten.

Start der Förderphase im Juli 2015

Am 8. Juli 2015 überreichte der damalige Bundesminister Christian Schmidt die Zuweisungsbescheide an die 13 Förderregionen. "Ihre Landkreise wurden aus insgesamt 39 ausgewählt. Darauf können Sie stolz sein", richtete sich Schmidt an die Vertreter der 13 Förderregionen. "Ländliche Regionen leben davon, dass sich unternehmerische Menschen in Verwaltungen, Betrieben, Kommunen und Vereinen mit Herz und Hand für Ihre Heimat engagieren. Diesem Engagement und diesen Ideen wollen wir mit Land(auf)Schwung neue Spielräume eröffnen", betonte Schmidt.

Mit der Übergabe der Zuweisungsbescheide startete offiziell die Förderphase. Bis Ende 2019 werden die Akteure selbst entscheiden, welche Projekte zur Stärkung der Wirtschaftskraft und Sicherung der Daseinsvorsorge vordringlich umgesetzt werden.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

BMEL-Förderprojekt "Stadt-Land-Drohne" zur Verbesserung der Nahversorgung erfolgreich gelandet (Thema:Dorfentwicklung)

Der Einsatz von Lieferdrohnen zur besseren Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in ländlichen Räumen rückt mit dem BMEL-Förderprojekt „Stadt-Land-Drohne“ immer näher an die Realität heran. Jetzt hat die sogenannte „Marktschwalbe“ ihren Jungfernflug im Land Brandenburg absolviert.

Mehr

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen (Thema:Digitales Land)

45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen der Projekte und der Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen teilnehmenden Landkreisen.

Mehr