Modellvorhaben Land(auf)Schwung

Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung hatte das Ziel, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen, die Beschäftigung im ländlichen Raum zu sichern und den demografischen Wandel aktiv zu gestalten.

Geschäftsstelle Land(auf)Schwung

Kontakt:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Referat 422 – Regionale Wirtschaft, Gesellschaft und soziale Innovationen
Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE),
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn

E-Mail: land-auf-schwung@ble.de

Mit dem Modellvorhaben Land(auf)Schwung hat das BMEL 13 strukturschwachen Regionen in Deutschland die Möglichkeit gegeben, eine Vielzahl an Projekten zu entwickeln und vor Ort umzusetzen.

Die geförderten Landkreise erhielten jeweils ein Regionalbudget und steuerten die Projektförderung vor Ort eigenverantwortlich – auf Grundlage eines Entwicklungsvertrages. In diesem waren die Ziele festgeschrieben, die jede Region innerhalb der Schwerpunkte "Daseinsvorsorge" und "Regionale Wertschöpfung" verfolgt hat. Das BMEL unterstützte die Regionen mit insgesamt rund 32 Millionen Euro. Im Rahmen des Modellvorhabens von 2015 bis 2019 wurden rund 550 Projekte auf den Weg gebracht.

Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) begleitete und unterstützte die Regionen bei der Umsetzung von Land(auf)Schwung. Die wissenschaftliche Begleitung lag beim Thünen-Institut für Ländliche Räume.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr