Modellvorhaben Land(auf)Schwung

Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung hatte das Ziel, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen, die Beschäftigung im ländlichen Raum zu sichern und den demografischen Wandel aktiv zu gestalten.

Geschäftsstelle Land(auf)Schwung

Kontakt:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Referat 422 – Regionale Wirtschaft, Gesellschaft und soziale Innovationen
Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE),
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn

E-Mail: land-auf-schwung@ble.de

Mit dem Modellvorhaben Land(auf)Schwung hat das BMEL 13 strukturschwachen Regionen in Deutschland die Möglichkeit gegeben, eine Vielzahl an Projekten zu entwickeln und vor Ort umzusetzen.

Die geförderten Landkreise erhielten jeweils ein Regionalbudget und steuerten die Projektförderung vor Ort eigenverantwortlich – auf Grundlage eines Entwicklungsvertrages. In diesem waren die Ziele festgeschrieben, die jede Region innerhalb der Schwerpunkte "Daseinsvorsorge" und "Regionale Wertschöpfung" verfolgt hat. Das BMEL unterstützte die Regionen mit insgesamt rund 32 Millionen Euro. Im Rahmen des Modellvorhabens von 2015 bis 2019 wurden rund 550 Projekte auf den Weg gebracht.

Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) begleitete und unterstützte die Regionen bei der Umsetzung von Land(auf)Schwung. Die wissenschaftliche Begleitung lag beim Thünen-Institut für Ländliche Räume.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

BMEL-Förderprojekt "Stadt-Land-Drohne" zur Verbesserung der Nahversorgung erfolgreich gelandet (Thema:Dorfentwicklung)

Der Einsatz von Lieferdrohnen zur besseren Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in ländlichen Räumen rückt mit dem BMEL-Förderprojekt „Stadt-Land-Drohne“ immer näher an die Realität heran. Jetzt hat die sogenannte „Marktschwalbe“ ihren Jungfernflug im Land Brandenburg absolviert.

Mehr

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen (Thema:Digitales Land)

45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen der Projekte und der Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen teilnehmenden Landkreisen.

Mehr