Die 13 Land(auf)Schwung-Förderregionen

Im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung förderte das BMEL 13 Regionen. Von 2015 bis 2020 investierte das BMEL so mehr als 32 Millionen Euro in die Ländliche Entwicklung vor Ort. Erfahren Sie mehr über die Regionen und ihre Schwerpunkte im Bereich Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung.

Ziel des Modellvorhabens war es, die regionale Wertschöpfung zu stärken und die Daseinsvorsorge zu sichern. Ein Schwerpunkt lag dabei insbesondere auf interkommunaler und interregionaler Zusammenarbeit.

Land(auf)Schwung bot den Regionen ein Experimentierfeld zur Erprobung neuer Lösungswege in der ländlichen Entwicklung. Die Wahl der thematischen Schwerpunkte sowie die Entscheidung über die Förderprojekte vor Ort blieben den Regionen überlassen.

Mit der Übergabe der Zuweisungsbescheide am 8. Juli 2015 startete offiziell die Förderphase. Mit der Verlängerung des Modellvorhabens im Jahr 2017 hatten die Regionen bis Ende 2019 die Freiräume, ihre Projekte zur Sicherung der Daseinsvorsorge und zur regionalen Wertschöpfung umzusetzen.

Erfahren Sie bei den untenstehenden Links, welche Schwerpunkte sich die Regionen gesetzt haben.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr