Land(auf)Schwung: Förderregion Hochsauerlandkreis

Die Land(auf)Schwung-Region Hochsauerlandkreis hat in ihrem regionalen Zukunftskonzept zwei konkrete Herausforderungen herausgearbeitet: Zum einen gilt es, die medizinische Versorgung im ländlichen Raum sicherzustellen, zum anderen sind neue Fachkräfte zu gewinnen und von einem dauerhaften Verbleib in der Region zu überzeugen.

Entsprechend fördert der Hochsauerlandkreis insbesondere Projekte, die zu einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung für die Menschen vor Ort beitragen oder aber sich positiv auf die regionale Fachkräftestruktur auswirken. Dabei legt der Hochsauerlandkreis in beiden Bereichen großen Wert auf die Kooperation mit den lokal ansässigen Unternehmen, wie folgende Beispiele zeigen.

Heimvorteil HSK 2.0 – Dein Karrierenetzwerk

Der Hochsauerlandkreis – oder auch kurz: HSK – hat sich mit dem Projekt "Heimvorteil HSK" zum Ziel gesetzt, junge Sauerländerinnen und Sauerländer auf informative und emotionale Art und Weise über die beruflichen Möglichkeiten in ihrer Heimat zu informieren und die Vorzüge der Region aufzuzeigen. Dabei ist das Projekt sowohl eine Schnittstelle zu lokalen Unternehmen als auch Ansprechpartner für Rückkehrwillige. In den sozialen Netzwerken und über weitere Kommunikationskanäle präsentiert "Heimvorteil HSK" attraktive Arbeitgeber, spannende Stellenangebote und zahlreiche "Heimat-Vorteile" jenseits der Arbeitswelt. Übergeordnetes Ziel ist, potenziellen Rückkehrern und ihren Familien ein umfangreiches Willkommensnetzwerk zu bieten.

Für mehr Informationen klicken Sie hier.

#G.A.S.T. – Gerne arbeiten im Schmallenberger Tourismus

Im Vergleich zum Projekt „Heimvorteil HSK“ konzentriert sich das Projekt "#G.A.S.T." auf eine ganz konkrete Zielgruppe: Das Hotel- und Gaststättengewerbe im Hochsauerlandkreis soll unter dem Motto "G.A.S.T. – Gerne arbeiten im Schmallenberger Tourismus" attraktiver für Fachkräfte werden. Bessere Vernetzung der Akteure, Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und eine langfristige Bindung der Fachkräfte an den Arbeitgeber und an die Region sind Ziele des Projektes. Im Dezember 2018 wurde das Projekt mit dem Sparkassen-Tourismuspreis Westfalen-Lippe ausgezeichnet.

Trikommunales Gesundheits- und Pflegenetzwerk – Gut informiert älter werden

Insbesondere in ländlichen Regionen braucht die Sicherstellung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung vor allem älterer Menschen innovative Lösungsansätze. Vor diesem Hintergrund wurden im Hochsauerlandkreis unter Mitwirkung der betroffenen Akteure Ideen für eine optimierte gesundheitliche und pflegerische Versorgung erarbeitet. Eine wichtige Erkenntnis war dabei, dass die Angebotslandschaft für die Einwohnerinnen und Einwohner im Hochsauerlandkreis transparenter werden muss.

Mit diesem Ziel vor Augen wurde der online verfügbare Wegweiser "Gut informiert älter werden in Winterberg, Medebach und Hallenberg" erstellt, der Angebote der drei Kommunen sowie relevante Informationen zu Themen wie Gesundheit, Pflege, Wohnen, Ehrenamt, Mobilität und Vorsorge bündelt. Zukünftig soll das erprobte Vorgehen auf die weiteren Kommunen im Hochsauerlandkreis übertragen werden.

Kontakt:
Tobias Eggenstein
Regionalmanager "Land(auf)Schwung"
Entwicklungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH (EWG)
Steinstraße 27
59872 Meschede
Telefon: 0291-94 2442
Telefax: 0291-94 1503
E-Mail: tobias.eggenstein@hochsauerlandkreis.de
Internet: www.hochsauerlandkreis.de/wirtschaft_region/landaufschwung/Landaufschwung.php

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

Arbeitsstab "Ländliche Entwicklung" bündelt das Engagement der Bundesregierung für die ländlichen Räume" (Thema:Dorfentwicklung)

Mit dem Arbeitsstab Ländliche Entwicklung hat die Bundesregierung beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2015 auf der politischen Ebene ein Austauschgremium über die Politik der Bundesressorts zur Entwicklung ländlicher Räume geschaffen.

Mehr

BMEL-Förderprojekt "Stadt-Land-Drohne" zur Verbesserung der Nahversorgung erfolgreich gelandet (Thema:Dorfentwicklung)

Der Einsatz von Lieferdrohnen zur besseren Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in ländlichen Räumen rückt mit dem BMEL-Förderprojekt „Stadt-Land-Drohne“ immer näher an die Realität heran. Jetzt hat die sogenannte „Marktschwalbe“ ihren Jungfernflug im Land Brandenburg absolviert.

Mehr