Land(auf)Schwung: Förderregion Hochsauerlandkreis

Die Land(auf)Schwung-Region Hochsauerlandkreis hat in ihrem regionalen Zukunftskonzept zwei konkrete Herausforderungen herausgearbeitet: Zum einen gilt es, die medizinische Versorgung im ländlichen Raum sicherzustellen, zum anderen sind neue Fachkräfte zu gewinnen und von einem dauerhaften Verbleib in der Region zu überzeugen.

Entsprechend fördert der Hochsauerlandkreis insbesondere Projekte, die zu einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung für die Menschen vor Ort beitragen oder aber sich positiv auf die regionale Fachkräftestruktur auswirken. Dabei legt der Hochsauerlandkreis in beiden Bereichen großen Wert auf die Kooperation mit den lokal ansässigen Unternehmen, wie folgende Beispiele zeigen.

Heimvorteil HSK 2.0 – Dein Karrierenetzwerk

Der Hochsauerlandkreis – oder auch kurz: HSK – hat sich mit dem Projekt "Heimvorteil HSK" zum Ziel gesetzt, junge Sauerländerinnen und Sauerländer auf informative und emotionale Art und Weise über die beruflichen Möglichkeiten in ihrer Heimat zu informieren und die Vorzüge der Region aufzuzeigen. Dabei ist das Projekt sowohl eine Schnittstelle zu lokalen Unternehmen als auch Ansprechpartner für Rückkehrwillige. In den sozialen Netzwerken und über weitere Kommunikationskanäle präsentiert "Heimvorteil HSK" attraktive Arbeitgeber, spannende Stellenangebote und zahlreiche "Heimat-Vorteile" jenseits der Arbeitswelt. Übergeordnetes Ziel ist, potenziellen Rückkehrern und ihren Familien ein umfangreiches Willkommensnetzwerk zu bieten.

Für mehr Informationen klicken Sie hier.

#G.A.S.T. – Gerne arbeiten im Schmallenberger Tourismus

Im Vergleich zum Projekt „Heimvorteil HSK“ konzentriert sich das Projekt "#G.A.S.T." auf eine ganz konkrete Zielgruppe: Das Hotel- und Gaststättengewerbe im Hochsauerlandkreis soll unter dem Motto "G.A.S.T. – Gerne arbeiten im Schmallenberger Tourismus" attraktiver für Fachkräfte werden. Bessere Vernetzung der Akteure, Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und eine langfristige Bindung der Fachkräfte an den Arbeitgeber und an die Region sind Ziele des Projektes. Im Dezember 2018 wurde das Projekt mit dem Sparkassen-Tourismuspreis Westfalen-Lippe ausgezeichnet.

Trikommunales Gesundheits- und Pflegenetzwerk – Gut informiert älter werden

Insbesondere in ländlichen Regionen braucht die Sicherstellung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung vor allem älterer Menschen innovative Lösungsansätze. Vor diesem Hintergrund wurden im Hochsauerlandkreis unter Mitwirkung der betroffenen Akteure Ideen für eine optimierte gesundheitliche und pflegerische Versorgung erarbeitet. Eine wichtige Erkenntnis war dabei, dass die Angebotslandschaft für die Einwohnerinnen und Einwohner im Hochsauerlandkreis transparenter werden muss.

Mit diesem Ziel vor Augen wurde der online verfügbare Wegweiser "Gut informiert älter werden in Winterberg, Medebach und Hallenberg" erstellt, der Angebote der drei Kommunen sowie relevante Informationen zu Themen wie Gesundheit, Pflege, Wohnen, Ehrenamt, Mobilität und Vorsorge bündelt. Zukünftig soll das erprobte Vorgehen auf die weiteren Kommunen im Hochsauerlandkreis übertragen werden.

Kontakt:
Tobias Eggenstein
Regionalmanager "Land(auf)Schwung"
Entwicklungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH (EWG)
Steinstraße 27
59872 Meschede
Telefon: 0291-94 2442
Telefax: 0291-94 1503
E-Mail: tobias.eggenstein@hochsauerlandkreis.de
Internet: www.hochsauerlandkreis.de/wirtschaft_region/landaufschwung/Landaufschwung.php

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr