Land(auf)Schwung: Förderregion Kronach

Die Förderregion Kronach stellt die Themen "Sicherung der Daseinsvorsorge und Erhöhung der regionalen Lebensqualität durch neue Formen des Wohnens" sowie die "Befähigung regionaler Akteure zu Eigeninitiative und wirtschaftlichem Handel" in den Mittelpunkt der Land(auf)Schwung-Förderung.

Die Etablierung neuer Wohnformen wird erprobt, um einen Übertrag auf weitere Kommunen zu ermöglichen. Flexible und möblierte Wohnformen helfen, den Bürgerinnen und Bürgern Wohnraum anzubieten. Die Sanierung und der Umbau leerstehender Immobilien werten die Ortskerne auf.

Weiterhin soll eine zukunftsfähige Wirtschaftsstruktur aus der Region heraus entwickelt werden. Die Stärkung der regionalen Entwicklungspartnerschaft zwischen Wirtschaft und Region und der Aufbau von Wertschöpfungsketten begleiten das Konzept. Dies soll u. a. durch Generierung neuer Geschäftsfelder, neue touristische Unterkünfte und die Partnerschaft von Wirtschaft und Region durch gemeinsame Maßnahmen entwickelt werden.

Hier beispielhaft einige Projekte aus der Land(auf)Schwung-Region Kronach:

Arnikastadt Teuschnitz – Mit Arnika wachsen auch die Perspektiven

Das Projekt "Arnikastadt Teuschnitz – Bürger werden Unternehmer" ist ein Schritt in Richtung Aufschwung: Da die landwirtschaftliche Nutzung der Böden in der Region stark zurückgegangen ist, entwickelte sich rund um Teuschnitz eine besondere Vegetation – die Arnikapflanze gedeiht dort sehr gut.

Auf Basis dieser qualitativ hochwertigen, duftenden Heilpflanze haben die Teuschnitzer ein Konzept für mehr Wirtschaftskraft in ihrer Region entwickelt. Dabei macht die Region ihre Bürger zu Unternehmern und nutzt Potenzial zur regionalen Wertschöpfung.

Für mehr Informationen klicken Sie hier.

Regionale Wertschöpfung durch tropische Produkte

Das Tropenhaus am Rennsteig ist ein Leuchtturmprojekt des Umwelt-Clusters Bayern und bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Die Entwicklung der Marke „Das Tropenhaus“ mit entsprechender Produktentwicklung und Vertrieb, Aufbau von Kooperationspartnerschaften, Konzeption von Firmenevents, Anbahnung von Sponsoring, etc. leistet einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. Gefördert wurde die marktfähige Generierung von Produkten aus dem Tropenhaus am Rennsteig sowie ein Vermarktungskonzept und Verkaufseinrichtungen.

Von "Draußen. Bei uns." nach "Drinnen. Bei uns."

Der aktuelle Tourismusleitfaden des Frankenwaldes umschreibt mit der Botschaft "Draußen. Bei uns." die Schwerpunktsetzung der aktuellen Tourismusstrategie: Der Gast soll die Region Frankenwald draußen mit allen Sinnen erleben. Doch nach einer Wanderung oder einem Ausflug soll sich der Gast auch drinnen wohlfühlen.

Deshalb wurde das Einrichtungskonzept "Drinnen. Bei uns." entwickelt. Es gibt Anregungen und Ideen für Farben, Formen, Material und Gestaltung zeitgemäßer touristischer Unterkünfte in der Region. Über Land(auf)Schwung förderte die Region das Einrichtungskonzept und die Beratung der potenziellen Projektnehmer durch eine Innenarchitektin.

Kontakt:
Willi Fehn
Landratsamt Kronach Regionalmanagement
Güterstraße 18
96317 Kronach
Telefon: 09261 678 223
Fax: 09261 62818 223
E-Mail: Willi.Fehn@lra-kc.bayern.de
Internet: www.regionalmanagement-landkreiskronach.de

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr