Land(auf)Schwung: Förderregion Mittelsachsen

Der Landkreis Mittelsachsen durchlebt einen gravierenden Strukturwandel und verliert Einwohner. Entsprechend hat die Förderregion für die Umsetzung des Modellvorhabens zwei Schwerpunkte gewählt, die dem entgegenwirken sollen.

Im Schwerpunkt "Nestbau" werden die Rahmenbedingungen und der Service für Familien und potenzielle Zuzügler verbessert. Dafür werden bestehende und neue Serviceangebote gebündelt, vorhandene Strukturen effizient verzahnt und eine Wertschöpfungskette "ländliches Bauen" etabliert.

Im Schwerpunkt "Vitalkörner" geht es um Themen der Daseinsvorsorge, die Mithilfe innovativer Ansätze verbessert werden sollen. Zentrale Elemente sind die Hilfe zur Selbsthilfe, die Motivation unternehmerischer Menschen und die Förderung der Selbstverantwortung.

Wie genau die beiden Schwerpunkte "Nestbau" und "Vitalkörner" mit Leben gefüllt werden, zeigen die folgenden Projektbeispiele aus der Region Mittelsachsen:

Nestbau-Zentrale – Mittelsachsen schafft Orte zum Bleiben

Die Nestbau-Zentrale hilft Menschen dabei, im Landkreis Mittelsachsen Wurzeln zu schlagen. Egal ob Jung oder Alt, ob Einwohner, Rückkehrer oder Zuzügler: Wer im Landkreis Mittelsachsen eine Heimat sucht, ist bei der Nestbau-Zentrale gut aufgehoben.

Das Projekt hat sich zur Aufgabe gemacht, sämtliche Informationen, die Bleibebereite oder Rückkehrer benötigen, zu bündeln und diese aus einer Hand zur Verfügung zu stellen. Ob Fragen zu Kita-Plätzen, Arbeitsstellen oder Freizeitmöglichkeiten: In der Nestbau-Zentrale erhalten die Interessenten einen Überblick, eine Erst-Beratung und werden mit dem zuständigen Ansprechpartner verbunden.

Für mehr Informationen klicken Sie hier.

Jugendtheater im Landkreis Mittelsachsen vernetzen sich

Die Jugendtheatergruppen aus Freiberg, Döbeln und Mittweida arbeiteten früher isoliert voneinander an ihren Standorten, die jeweils ca. 30 km voneinander entfernt sind. Im Projekt entstand eine Plattform, auf der ortsübergreifend Ideenaustausch und gemeinsame Arbeit möglich wird.

Die Gruppen arbeiten unter Anleitung eines Theaterpädagogen gemeinsam an den Bühnenstandorten Döbeln und Freiberg und konzipieren, proben und inszenieren vier verschiedene Theaterstücke, die im Anschluss in der Region aufgeführt werden. Dabei werden Themen aus dem Literaturunterricht der Schule aufgegriffen und jugendgerecht aufbereitet. Neben der künstlerischen Arbeit stehen Teamfähigkeit, Toleranz und Heimatbindung der Jugendlichen im Fokus des Vorhabens.

Kleinprojektepool – Die Summe kleiner Vorhaben

Der Kleinprojektepool unterstützt Vereine und Institutionen im ländlichen Raum, die sich für das Miteinander der Generationen im Ort einsetzen und die Lebensqualität in der Region verbessern. Oft handelt es sich hierbei um Ideen, die einfach und mit wenig Mitteln realisiert werden können – weswegen ein aufwendiges Förderverfahren eher abschreckend wirkt.

Der Kleinprojektepool ermöglicht einen niedrigschwelligen Zugang zu Fördermitteln für "Mikroprojekte" bis maximal 3.000 €. Der ortsansässige Regionalentwicklungsverein Regio Döbeln e.V. agiert dabei als Projektträger und gibt die Mittel weiter. Etwa 40 Projekte können so von der Land(auf)Schwung-Förderung profitieren und einen auf die lokalen Bedarfe zugeschnittenen Beitrag für die Region leisten.

Kontakt:
Hartmut Schneider
Landratsamt Mittelsachsen
Frauensteiner Straße 43
09559 Freiberg
Telefon: 03731-79971495
Fax: : 03731-7991401
E-Mail: regionalmanagement@landkreis-mittelsachsen.de
Internet: www.landaufschwung-mittelsachsen.de

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr