Land(auf)Schwung: Förderregion St. Wendel

Die Regionalentwicklung in der Region St. Wendel setzt auf die thematischen Schwerpunkte "Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur" sowie "Sozial- und Versorgungsstruktur".

Dazu werden Problemfelder der Region wie Leerstände, Ortskernverödung oder Fachkräftemangel durch innovative Organisationsstrukturen, Netzwerke und Anschubsysteme nicht nur aktiv reduziert, sondern gleichzeitig auch als Wertschöpfungspotenziale erkannt und genutzt. Die Reduzierung des Facharbeitskräftemangels ist dabei mit der ebenso drängenden Einbeziehung neu ankommender Migranten und Migrantinnen gekoppelt.

Weiterhin werden gezielt neue Netzwerke und Organisationsformen zwischen öffentlichen, privat-gewerblichen und ehrenamtlichen Akteuren gefördert. So sollen auch in einer Gesellschaft mit immer mehr älteren Menschen, zentralisierter Infrastruktur und zunehmendem Bedeutungsverlust von Sozialstrukturen wie Vereinen, Großfamilie und Kirche ein intaktes Sozialleben und Miteinander sowie die Wohnstandortqualität erhalten werden.

St. Wendel begann mit der Förderung ausgewählter Startprojekte aus beiden Themenschwerpunkten. Schritt für Schritt kamen weitere Vorhaben hinzu. Hier beispielhaft einige Land(auf)Schwung-Projekte aus St. Wendel:

Paten mit Herz – Mit Ehrenamt gegen die Einsamkeit

Immer mehr Senioren leben allein und müssen ihren Alltag ohne Hilfe von Familie oder Freunden bewältigen. Oft ist es für Ältere besonders schwierig, wenn es nach einem Krankenhausaufenthalt zurück nach Hause geht – und es dort weder Verwandte noch soziale Kontakte gibt.

Das Projekt "Paten mit Herz" setzt hier an. Möglich wird das mit Ehrenamtlichen, die Ältere zum Einkauf und beim Arztbesuch begleiten, mit ihnen spazieren gehen oder die Freizeit planen. Die im Marienkrankenhaus beschäftigte Koordinatorin des Projekts hat das Ziel, in möglichst vielen Dörfern im Landkreis bis zu zwei ehrenamtlich tätige Paten und Patinnen fest zu etablieren und diese auch über das Ende des Projekts hinaus zu betreuen und zu unterstützen.

Für mehr Informationen klicken Sie hier.

Wertschöpfungspotenzial DorfInnenEntwicklung

Im St. Wendeler Land gibt es immer mehr leerstehende Wohn-, Wirtschafts- und Infrastrukturobjekte, wie z.B. Wohngebäude, Kirchen, Grundschulen oder Tennisplätze, deren direkte Wiedernutzung und Vitalisierung über den Immobilienmarkt aus verschiedenen Gründen ausbleibt.

Das Projekt "Wertschöpfungspotential DorfInnenEntwicklung" erfasst und beurteilt solche Brachen und Leerstände in einem organisierten Prozess durch regelmäßige und aktive Ansprache der Immobilienbesitzer. Anschließend werden die Brachflächen und Leerstände mitsamt ihren Rahmenbedingungen und Entwicklungspotenzialen gezielt auf dem Immobilien- und Investorenmarkt bekannt gemacht.

Parallel dazu werden Handlungsansätze für die Entwicklung oder Verwertung bislang nicht marktgängiger Immobilien und Standorte ("B-Immobilien") herausgearbeitet.

Mitfahrerbänke sorgen für Bewegung

Nicht nur ältere Menschen haben oftmals Mobilitäts-Nachteile in den ländlichen Regionen. Für Jugendliche, aber auch für Familien, die sich kein Auto leisten können und auch für viele Flüchtlinge und Migranten wird selbst ein Einkauf im Nachbardorf zur logistischen Herausforderung. Sie sind auf Freunde, Verwandte und Nachbarn oder auf den – kaum vorhandenen – öffentlichen Nahverkehr angewiesen.

Die Förderregion St. Wendel begegnet dieser Herausforderung mit dem Projekt "Mitfahrerbänke". Über 60 Mitfahrerbänke wurden in vier teilnehmenden Gemeinden aufgestellt.

Neben den Bänken wurde eine zusätzliche Stange mit Schildern für verschiedene Anfahrtsziele befestigt, wie z.B. Friedhof, Bahnhof oder EDEKA. Wenn jemand an der Bank vorbeifährt, kann der Autofahrer die Person zu dem gewünschten Ziel mitnehmen.

Zukunft Dorf

Zukunft Dorf ist ein Projekt, das unter direkter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger eine Vision des Lebens in einem Dorf in 20 Jahren entwickelt. Über einen Zeitraum von drei Jahren werden drei Themenschwerpunkte im Landkreis St. Wendel bearbeitet, um daraus konkrete Ideen, deren Qualität und Ausgestaltung eine unmittelbare Umsetzung erlaubt, zu gewinnen.

Die Schwerpunkte werden, um eine möglichst große Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises sicher zu stellen, auf unterschiedliche Kommunen verteilt. So soll aus Remmesweiler ein "Smart Village", aus Hasborn-Dautweiler ein "Soziales Dorf" und aus Oberkirchen ein "Energiedorf" werden. Von den dabei erarbeiteten Ideen soll im Zuge des Projektes dann auch zumindest eine konkret umgesetzt werden.

Kontakt:
Stefan Kunz und Alexander Dämmgen
Regionale Entwicklungsagentur St. Wendeler Land
Werschweilerstraße 40
66606 St. Wendel
Telefon: 06851-903326 und -903325
Fax: 06851-903104
E-Mail: kunz@wfg-wnd.de und daemmgen@wfg-wnd.de
Internet: www.landaufschwung-wnd.de

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL stärkt Ehrenamt auf dem Land – Ergebnisse zu „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ vorgestellt (Thema:Ehrenamt)

Das gemeinsame Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Deutschen Landkreistags (DLT) startete im Januar 2020. Die teilnehmenden 18 Landkreise erprobten bis Mitte 2023 modellhaft, wie Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts verbessert werden können. Nun wurden die Ergebnisse präsentiert.

Mehr

Forschende zum ehrenamtlichen Engagement in regem Austausch (Thema:Ehrenamt)

Bevor die Forschungsfördermaßnahme "Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in diesem Jahr ihrem Ende entgegengeht, trafen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlicher am 19. und 20. Februar zum vierten Vernetzungstreffen

Mehr

Bundespräsident ehrt Siegerdörfer für herausragendes Engagement (Thema:Ehrenamt)

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 15. März 2024 Delegationen der 22 Siegerdörfer des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" zu einem Empfang ins Schloss Bellevue in Berlin geladen. Er würdigte ihr außergewöhnliches Engagement für lebendige Dörfer.

Mehr