17. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Unter dem Motto "Land.schöpft.Wert. – Starke ländliche Regionen" hat sich das Zukunftsforum am 24. und 25. Januar 2024 dem Thema regionaler Wertschöpfung gewidmet.

Gastgeber und Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir sowie Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck hatten das Zukunftsforum in Berlin eröffnet.

Zwei Tage lang diskutierten im Rahmen der Grünen Woche mehr als 1800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – vor Ort und digital – darüber, wie regionale Wertschöpfung auf dem Land gestärkt werden kann.

Die gesamte Veranstaltung inklusive der 28 Fachforen wurde gestreamt.

Blick auf Teilnehmende des Zukunftsforums
Zusammenfassung Zukunftsforum ländliche Entwicklung 2024

In den 28 Fachforen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm standen Fragen im Fokus wie:

  • Welche Rahmenbedingungen braucht regionale Wertschöpfung? Was sind die Erfolgsfaktoren?
  • Wie können die Menschen vor Ort von der regionalen Wertschöpfung profitieren? Wie können relevante Akteure vernetzt und bürgerschaftliches Engagement für mehr regionale Wertschöpfung nutzbar gemacht werden?
  • Welche Rolle spielen dabei digitale Lösungen und wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Lebens- und Arbeitswelt aus?
  • Wie kann die regionale Wertschöpfung als Motor für Klimaschutz und Nachhaltigkeit genutzt werden?

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lud ein, diese und weitere Fragen in Berlin zu diskutieren und sich über Best-Practice-Beispiele auszutauschen.

Über das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung ist das größte und bedeutendste nationale Forum für Fragen ländlicher Entwicklung in Deutschland. Es wird vom BMEL jährlich im Januar im Rahmen der Internationalen Grünen Woche ausgerichtet.

Erschienen am im Format Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen (Thema:Landwirtschaft)

Durch die Auswirkungen der Klimakrise nehmen Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen nachgewiesenermaßen zu. Diese Entwicklung erfordert ein effizientes Krisenmanagement, aber auch Hilfen für betroffene Regionen werden immer wichtiger. Land- und Forstwirtschaft waren vor allem durch die Dürre 2018 sowie die Starkregen- und Hochwasserereignisse 2021 stark betroffen. Das BMEL reagierte zusammen mit den Ländern mit schneller Unterstützung.

Mehr

Nach dem Hochwasser 2021- Hilfen für Land- und Forstwirtschaft (Thema:Ländliche Regionen)

Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Teilen Deutschlands hat auch in der Landwirtschaft zu massiven Schäden geführt. Um die betroffenen Betriebe in dieser schwierigen Situation zu unterstützen, reagierte die Bundesregierung und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit einem Aufbau-Programm zur Bekämpfung der Katastrophe und Unterstützung der Länder.

Mehr

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr