18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Das Zukunftsforum 2025 fand am 22. und 23. Januar im City Cube in Berlin statt. Es stand unter dem Leitthema "Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen".

Gastgeber und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesfamilienministerin Lisa Paus hatten das 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung gemeinsam eröffnet.

Zwei Tage lang diskutierten mehr als 1.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Grünen Woche – vor Ort und digital – unter dem Motto "Land.kann.Vielfalt – Mach mit!" Das Zukunftsforum hat sich den Themen Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen gewidmet. Eine der Leitfragen lautete: Wie können Beteiligungsformate und Vielfalt gefördert und Frauen und Jugendliche als zentrale Akteure in ländlichen Regionen gestärkt werden?

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025

Die gesamte Veranstaltung inklusive der Fachforen wurden live gestreamt. Ein Großteil der Beiträge ist auf Youtube abrufbar.

Das Zukunftsforum ist eine Plattform für Austausch, Diskussion und Vernetzung. In den Fachforen und auf einem Markt der Möglichkeiten geht es darum, Lösungsansätze zu finden, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege zu gehen.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lud ein, in Berlin und online zu diskutieren und sich über Best-Practice-Beispiele auszutauschen.

Über das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung ist das größte und bedeutendste nationale Forum für Fragen ländlicher Entwicklung in Deutschland. Es wird vom BMEL jährlich im Januar im Rahmen der Grünen Woche ausgerichtet.

Erschienen am im Format Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr