Nutzen und Bedeutung der Bioenergie

Die erneuerbaren Energien sollen bereits Mitte dieses Jahrhunderts in Deutschland die Hauptlast der heimischen Energieversorgung übernehmen. Damit kommt auch der Energie aus Biomasse eine signifikante Bedeutung für die Energieversorgung der Zukunft und für die Erreichung der Klimaziele zu.

Laut Koalitionsvertrag der Bundesregierung von 2021 wird das Ziel für den Einsatz von erneuerbaren Energien auf einen höheren Bruttostrombedarf von 680 - 750 Terrawattstunden (TWh) im Jahr 2030 ausgelegt. Davon sollen dann 80% aus erneuerbaren Energien stammen. Das für 2020 anvisierte Ziel, dass 35 Prozent der Stromversorgung in Deutschland aus erneuerbaren Energien erfolgt, wurde mit 46 Prozent deutlich übertroffen. Im Jahr 2000 waren es noch sechs Prozent. Energie aus Biomasse nimmt hierbei eine wichtige Stellung ein und ist eine maßgeschneiderte Ergänzung zu Wind- und Sonnenenergie. Bioenergie ist problemlos speicherfähig und kann so jederzeit abgerufen werden, insbesondere wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint.

Bioenergie

Bioenergie stellt heute den größten Anteil an der Bereitstellung erneuerbarer Energien in Deutschland und weltweit. Dadurch trägt sie auch erheblich zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen bei, da bei der Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung nicht mehr Kohlendioxid freigesetzt wird, als zuvor von den Pflanzen aufgenommen wurde. Zusätzlich zu berücksichtigen sind hier nur die mit der Bioenergieerzeugung verbundenen Emissionen. Außerdem stellt Bioenergie eine besonders wichtige Wertschöpfungsquelle für die Land- und Forstwirtschaft und für die ländlichen Räume insgesamt dar.

Energie aus Biomasse ist vielseitig und kann als fester, flüssiger oder gasförmiger Energieträger zur Verfügung gestellt werden. Sie kann sowohl zur Erzeugung von Wärme und Strom eingesetzt werden als auch als Kraftstoff Verwendung finden. Damit ist sie die vielseitigste aller erneuerbaren Energieformen und ersetzt fossile Energieträger in besonders vielen Bereichen. Darüber hinaus ist ihr Energieangebot nicht von den im Tages- oder Jahresverlauf schwankenden Quellen Wind und Sonne abhängig.

Die Bioenergie hat durch die Nutzung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen auch Auswirkungen auf Landwirtschaft und ländliche Räume. Einzelne Bioenergien stehen in der Kritik, da ihre Erzeugung eine Flächenkonkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung darstellen kann und insbesondere die Biogaserzeugung regional für einen überproportional hohen Anbau von Mais verantwortlich gemacht wird. Dieser Problematik ist die Bundesregierung mit Begrenzungen des Maiseinsatzes entgegengetreten. Zudem wurde sehr viel in die Etablierung von Kulturen investiert, die neben einer Biomasseproduktion auch als Bienenweide dienen und zur Auflockerung der Fruchtfolge und zur Erhöhung der Biodiversität beitragen.

Bioenergie wird aber nicht nur aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen, sondern auch aus biogenen Rest- und Abfallstoffen. Diese Stoffströme sind weltweit in großer Menge vorhanden. Die ungenutzten Potentiale sollen auch hierzulande künftig in besonderem Maße erschlossen werden.

Bioenergieanteil am Primärenergieverbrauch

2021 lag der Beitrag der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch bei 16 Prozent. Biomasse leistet mit einem Anteil von 52 Prozent nach wie vor den größten Beitrag zur Energiegewinnung aus Erneuerbaren, vor Windkraft (knapp 28 Prozent) und Sonnenenergie (Photovoltaik und Solarthermie) (12 Prozent) sowie Wasserkraft (4 Prozent) und Geothermie (4 Prozent).

Stromerzeugung

Etwa 23 Prozent des gesamten Stroms aus erneuerbaren Energien wurde 2020 aus Biomasse gewonnen. Fast 29 Milliarden kWh lieferte die Verstromung von Biogas, mehr als elf Milliarden kWh Strom wurden aus Holz und anderer fester Biomasse in Feuerungs- bzw. Vergasungsanlagen erzeugt. Der Zubau von Biogas-Anlagen und Biomasseheizkraftwerken hat sich bereits seit 2012 deutlich verlangsamt. Mit der Novelle des EEG 2017 wurde dann der weitere Zubau für die kommenden Jahre begrenzt und die zukünftigen Stromerzeugungskapazitäten werden durch Ausschreibungsverfahren vergeben. Im Jahr 2020 übertraf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erstmals die Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern wie Kohle, Gas oder Öl.

Damit die Stromerzeugung aus Biomasse bedarfsgerecht zum Ausgleich der schwankenden Stromproduktion aus Wind und Sonne erfolgt, wurde im EEG 2012 die "geförderte Direktvermarktung" eingeführt. Diese Förderoption bietet den Betreibern einen Anreiz, ihren Strom an der Strombörse zu verkaufen, und zwar insbesondere zu Zeiten hoher Stromnachfrage. Ende 2018 standen so mehr als 5.000 MW installierte Leistung für die regelbare Stromproduktion bereit. Insbesondere durch eine weitere Flexibilisierung von Biogasanlagen wird eine Zunahme dieser für den Strommarkt zur Verfügung stehenden Kapazitäten erwartet.

Wärmebereitstellung

Holzpellets verbrennen klimaneutral und sind daher besonders umweltfreundlich. Sie bestehen zu über 90% aus Restholz, das als Abfallprodukt in der Schnittholzherstellung in der Sägeindustrie anfällt. Der Bioenergieanteil an der erneuerbaren Wärmebereitstellung betrug 2020 rund 86 Prozent. Bioenergie ist damit der mit Abstand bedeutendste Lieferant erneuerbarer Wärme. Vorwiegend werden feste Biobrennstoffe, vor allem Waldrestholz in Form von Scheitholz zur Wärmeerzeugung eingesetzt. Biogene Wärme wird durch Holzfeuerungen in privaten Haushalten, u.a. Kaminöfen, Scheitholzvergaserkessel, Pelletheizungen und Holzhackschnitzelfeuerungen sowie Biogas- und Biomethan-BHKW-Anlagen über Wärmenetze in Wohn- und Gewerbegebieten sowie für öffentliche Liegenschaften bereitgestellt. Auch der Biomasseanteil in der energetischen Abfallverwertung trägt zum Aufkommen an regenerativer Wärme bei.

Biokraftstoffe

Für den Bereich Mobilität stellen Biokraftstoffe noch immer den Löwenanteil erneuerbarer Energien bereit. Biodiesel, Bioethanol, Biomethan und Pflanzenöl stehen für 88 % an der erneuerbaren Mobilität. In Folge einer wachsenden Anzahl von Elektrofahrzeugen in Kombination mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien am bundesdeutschen Strommix hat aber auch die Verwendung von erneuerbarem Strom im Verkehrssektor zugenommen und betrug 2020 insgesamt 7,5 %.

Um den Einsatz von Biokraftstoffen mit dem höchsten Treibhausgas-Vermeidungspotenzial zu fördern, hat die Bundesregierung die Biokraftstoffquote umgestellt: Seit 2015 muss die Kraftstoffwirtschaft nicht mehr eine bestimmte Menge Biokraftstoff absetzen, sondern sie müssen eine bestimmte Menge Treibhausgase durch den Absatz von Biokraftstoffen einsparen.

Klimaschutz

Erneuerbare Energien tragen in Deutschland wesentlich zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen und so zur Erreichung der Klimaziele bei. Aufgrund der Substitution von fossilen Energieträgern, wie Kohle, Gas und Öl, durch erneuerbare Energien sinken die energiebedingten Emissionen. In den letzten 20 Jahren wurden so 2,3 Mrd. t CO2-Äquivalent weniger in die Atmosphäre emittiert. Bioenergie trug hieran mit rund 850 Mio. t den Hauptanteil. Im Jahr 2020 konnten durch die Nutzung der Erneuerbaren insgesamt 227 Mio. t CO2-Äquivalent vermieden werden.

Wertschöpfung

In der Erneuerbaren-Energien-Branche in Deutschland waren im Jahr 2019 knapp 300.000 Menschen beschäftigt, davon etwa ein Drittel im Bereich Bioenergie. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland etwa 11 Milliarden Euro in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien investiert.

Beispielhaft sind in diesem Zusammenhang die vom BMEL von 2010 bis 2016 geförderten 49 Bioenergie-Regionen. Die beauftragte wissenschaftliche Begleitforschung konnte eine regionale Wertschöpfung durch Bioenergie von über einer Milliarde Euro nachweisen. In jeder Region konnten durch die realisierten Bioenergiemaßnahmen durchschnittlich über zehn Millionen Euro pro Jahr an regionaler Wertschöpfung erzielt werden. Investitionen in Bioenergie-Projekte ziehen vor allem Beschäftigungseffekte nach sich - über 100 Vollzeit-Arbeitsplätze entstanden pro Region im Schnitt und führten zu Arbeitseinkommen, Unternehmergewinnen und Steueraufkommen für die Kommunen. Bioenergie stärkt damit die Wirtschaftskraft vor Ort und fördert insbesondere die Entwicklung ländlicher Räume.

Bioenergie ist außerdem ein wichtiges Standbein für viele land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Denn die deutsche Landwirtschaft ist maßgeblich an der Erzeugung erneuerbarer Energien beteiligt. So sind deutschlandweit 2020 mehr als 9.500 Biogasanlagen mit einer installierten Leistung von über 5.600 Megawatt (MW) in Betrieb. Viele Anlagen werden von Landwirten betrieben, auch bei gewerblichen Biogasanlagen sind Landwirte als Lieferant von Substraten wie z.B. Gülle oder Maissilage beteiligt. Hinzu kommen Anlagen auf Basis von Holz, Pflanzenöl oder weiteren Biomassen. Daneben haben Landwirte vielfach in Solar- oder Windenergieanlagen investiert oder stellen Flächen dafür bereit.

Flächenbedarf für Bioenergie

Der Anbau nachwachsender Rohstoffe umfasste 2020 etwa 16 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche. Der größte Teil dient nach wie vor dem Anbau von Nahrungs- und Futtermitteln. Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland liegt z.B. bei Getreide, Fleisch und Milch deutlich über 100 Prozent, bei Eiern, Gemüse und Obst liegt er dagegen zum Teil deutlich darunter.

2020 wurden auf ca. 1,5 Millionen Hektar Ackerfläche Energiepflanzen für Biogasanlagen angebaut. Energiepflanzen stehen damit auf ca. 14 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche. Der Maisanteil der Fläche lag dabei unverändert bei ca. zwei Dritteln. Der Rapsanbau für Biokraftstoffe, der im Jahr 2019 noch einen Rückgang verzeichnete, stieg im Jahr 2020 auf 575.000 Hektar.

Die für die Erzeugung von Bioenergie notwendige Anbau-Biomasse stammt überwiegend aus der heimischen land- und forstwirtschaftlichen Erzeugung sowie von biogenen Rest- und Abfallstoffen. Zur Deckung der Nachfrage der Mineralölindustrie nach Biokraftstoffen für Beimischungen zu Dieselkraftstoff bzw. Benzin im Rahmen der Quotenverpflichtungen, werden allerdings Biokraftstoffe bzw. biogene Rohstoffe zur Kraftstoffherstellung zum Teil importiert. Heimisch erzeugte und auch importierte Biokraftstoffe bzw. Rohstoffe müssen dabei auf Grundlage international anerkannter Prüfungen und Zertifizierungen den Nachweis ihrer nachhaltigen Erzeugung erbringen. Im Bereich der festen Biobrennstoffe sind die Import-Export-Salden recht ausgeglichen.

Potenziale biogener Rest- und Abfallstoffe

Die Bundesregierung will den Ausbau der Bioenergienutzung, insbesondere im Strombereich, stärker auf den Einsatz von biogenen Rest- und Abfallstoffen konzentrieren, um Nutzungs- und Flächenkonkurrenzen zu entschärfen und die Kosten der Energieerzeugung gering zu halten. Wie groß die künftig noch nutzbaren Potenziale biogener Rest- und Abfallstoffe sind, wurde im Auftrag des BMEL im Rahmen einer umfassenden Studie erfasst. Im Ergebnis liegen die größten Potenziale bei Getreidestroh, Waldrestholz, Rindergülle, Rindermist und Grüngut. Würde man diese Biomassen vollständig energetisch nutzen, könnten 15 % der deutschen Primärenergiebedarfes gedeckt werden.

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ)

Zur Stärkung der Forschung auf dem Gebiet der Bioenergie hat die Bundesregierung im Februar 2008 das Deutsche Biomasseforschungszentrum DBFZ gegründet. Es forscht entlang der gesamten Nutzungskette von der Produktion über die Bereitstellung bis zur Nutzung von Biomasse nach neuen Konzepten und technischen Lösungen. Ein Forschungsschwerpunkt wird darin liegen, wie die erneuerbaren Energien und insbesondere der Bioenergie bestmöglich in die Energiesysteme und -netze integriert werden können.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Biogas (Thema:Bioenergie)

Biogas ist eine wichtige Säule des zukünftigen Energiesystems, da Biogas speicherbar, flexibel nutzbar und grundlastfähig ist. Biogas produziert Energie auch dann, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. Diese Vorzüge gilt es bei der Weiterentwicklung unserer Energieversorgung zu nutzen und eine möglichst effiziente und nachhaltige Biogasproduktion zu gewährleisten.

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (Thema:Bioenergie)

Deutschland setzt mit der beschlossenen Energiewende auf erneuerbare Energien. Ein Instrument zur Umsetzung im Strombereich ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die bedarfsgerechte flexible Stromproduktion aus Biomasse bleibt auch im EEG 2023 erhalten.

Mehr

Nutzen und Bedeutung der Bioenergie (Thema:Bioenergie)

Die erneuerbaren Energien sollen bereits Mitte dieses Jahrhunderts in Deutschland die Hauptlast der heimischen Energieversorgung übernehmen. Damit kommt auch der Energie aus Biomasse eine signifikante Bedeutung für die Energieversorgung der Zukunft und für die Erreichung der Klimaziele zu.

Mehr