Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des BMLEH

Im Jahr 1993 hat die Bundesregierung die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu leisten.

Logo mit Schriftzug 'Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.', Link zu www.fnr.de Logo der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Logo der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Förderprogramme mit zu planen und diese treuhänderisch durchzuführen, sind zwei wesentliche Aufgaben der FNR. Dazu gehört auch, entsprechende Fachinformationen zu sammeln und aufzubereiten. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist zudem die Information des Bundes, der Länder und der Industrie, der Land- und Forstwirtschaft und der Verbraucher auf dem Gebiet der nachwachsenden Rohstoffe. Dazu gehört auch Öffentlichkeitsarbeit.

Ihre wichtigste Aufgabe: Mit inzwischen über 150 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen führt die FNR als beliehener Projektträger das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durch. Die FNR ist ermächtigt, als Treuhänderin unter der Aufsicht des BMEL u. a. Zuwendungen in eigenem Namen zu bewilligen.

Hier finden Sie https://www.fnr.de/

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Von den fossilen Rohstoffen zur nachhaltigen Nutzung (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Um die Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen zu erhalten, muss der Ressourcenverbrauch auf ein ökologisch verträgliches Maß reduziert werden.

Mehr

Nutzen und Bedeutung der Bioenergie (Thema:Bioenergie)

Die erneuerbaren Energien sollen bereits Mitte dieses Jahrhunderts in Deutschland die Hauptlast der heimischen Energieversorgung übernehmen. Damit kommt auch der Energie aus Biomasse eine signifikante Bedeutung für die Energieversorgung der Zukunft und für die Erreichung der Klimaziele zu. Bioenergie ist problemlos speicherfähig und kann so jederzeit abgerufen werden, insbesondere wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint.

Mehr

Klimaschutz durch nachhaltige Holzverwendung: Charta für Holz 2.0 (Thema:Holz)

Unter dem Motto "Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen" verfolgt die Charta für Holz 2.0 das Ziel, den Klimaschutzbeitrag der Holzverwendung aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu stärken. Holz ist Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff, der energieintensive, endliche und fossile Ressourcen sowie Materialien ersetzen kann.

Mehr