EU-Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen für Agrarerzeugnisse

Die Europäische Union beteiligt sich an der Finanzierung von Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen, um die Verbraucher über landwirtschaftliche Erzeugnisse zu unterrichten.

Mit diesen Kampagnen sollen die Verbraucher über landwirtschaftliche Erzeugnisse und die zu ihrer Produktion angewandten Methoden informiert werden, insbesondere über Aspekte der Qualität, Ernährung und Sicherheit der Lebensmittel und Produktionsmethoden.

Die betreffenden Maßnahmen, die auch darauf abzielen, neue Absatzmärkte zu erschließen und private oder nationale Initiativen zu verstärken, werden von Branchen- oder Dachverbänden vorgeschlagen. Die EU übernimmt 70 Prozent bzw. 80 Prozent der Kosten, den Rest tragen die Wirtschaftsbeteiligten.

Ziel der Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Landwirtschaftssektors der Union. Dies soll erreicht werden durch:

  • die Erhöhung des Bekanntheitsgrads der Vorzüge der aus der Union stammenden Agrarerzeugnisse und der hohen Standards, denen die Produktionsmethoden in der Union unterliegen;
  • die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Steigerung des Konsums von Agrarerzeugnissen und bestimmten Lebensmitteln aus der Union sowie die Verbesserung der Wahrnehmbarkeit ihrer besonderen Merkmale inner- und außerhalb der Union;
  • die Erhöhung des Bekanntheitsgrads und der breiteren Anerkennung der Qualitätsregelungen der Union;
  • die Erhöhung des Marktanteils von Agrarerzeugnissen und bestimmten Lebensmitteln aus der Union, wobei besonderes Augenmerk auf diejenigen Drittlandsmärkte zu richten ist, die das größte Wachstumspotenzial haben und
  • die Wiederherstellung normaler Marktbedingungen bei schwerwiegenden Störungen des Marktes, einem Verlust des Verbrauchervertrauens oder anderen spezifischen Problemen.

Hierfür stellt die Europäische Union im Jahr 2025 132 Millionen Euro bereit, um Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen für EU-Agrarerzeugnisse und -Lebensmittel im EU-Binnenmarkt und in Drittländern zu finanzieren.

Im Mittelpunkt des Arbeitsprogramm der letzten Jahre standen Kampagnen, die zur Umsetzung der politischen Prioritäten der Europäischen Kommission für 2019 bis 2024, insbesondere der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ beitragen. Die Kampagnen sollten außerdem Erzeugnisse hervorheben, die den Zielen zur Förderung nachhaltiger Praktiken in der EU-Landwirtschaft, zum Tierschutz und zur Förderung des Verzehrs von frischem Obst und Gemüse sowie einer gesunden und nachhaltigen Ernährung entsprechen. "Enjoy, it's from Europe" heißt das Motto der EU-Förderpolitik, unter dem das Ansehen der Agrar- und Lebensmittelerzeugnisse der EU in der Union und auf der ganzen Welt gefördert werden.

Erschienen am im Format Basistext

Weitere Informationen, insbesondere zu den Rechtsgrundlagen, dem Antragsverfahren und der Durchführung der Programme

Das könnte Sie auch interessieren

Förderungsgrundsätze (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) hat am 8. Februar 2025 die Förderungsgrundsätze für den GAK-Rahmenplan 2025-2028 beschlossen.

Mehr

Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) ist das wichtigste nationale Förderinstrument zur Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft, Entwicklung ländlicher Räume und zur Verbesserung des Küsten- und Hochwasserschutzes.

Mehr