Mehr Bio in Restaurants, Kantinen und Mensen – so unterstützt das BMEL gute Außer-Haus-Verpflegung

Jeden Tag essen viele Millionen Menschen in Deutschland außer Haus – Tendenz steigend. Das zeigt, dass die Außer-Haus-Verpflegung (AHV) ein großes Potential hat, unsere Bürgerinnen und Bürger, Jung und Alt, mit gesundem, nahrhaftem und nachhaltigem Essen zu versorgen. Dazu kann Bio einen wichtigen Beitrag leisten. Wie das BMEL mehr Bio in der AHV unterstützt, zeigen wir hier.

Von einem neuen Logo, über die Förderung von Beratung und Schulung der Küchenmitarbeitenden bis zu Gesetzesänderungen und einer neuen Verordnung: Das BMEL bringt mit verschiedenen Bausteinen Bio in der Außer-Haus-Verpflegung voran.

Bio-Anteil auf einen Blick erkennen

Restaurants, Kantinen und Mensen bekommen die Möglichkeit, ihren Bio-Anteil am Angebot ausweisen zu lassen – dank eines neuen Logos in Bronze, Silber und Gold.

Die Verordnung dazu, die Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV), ist Anfang Oktober 2023 in Kraft getreten.

Ganz konkret sorgt die Verordnung für vier Dinge:

  • Unternehmen können Bio-Zutaten (z.B. Bio-Pellkartoffeln, Bio-Zwiebeln, Bio-Spaghetti) mit wenig Aufwand in ihren Küchen verwenden und dies gegenüber ihren Gästen kommunizieren. Die Bio-Zutaten werden durchgängig in Bio-Qualität angeboten und darauf können sich die Gäste verlassen.
  • Gäste können sicher sein, dass Betriebe, die mit der Verwendung von Bio-Produkten werben, zertifiziert und kontrolliert wurden.
  • Gäste können auf einen Blick erkennen, welche Produkte in Bio-Qualität angeboten werden.
  • Unternehmen können den Gästen auch mitteilen, wie hoch der Bio-Anteil ist, mit dem die Küche kocht. Dafür steht ein einfaches Logo in – je nach Höhe des Bio-Anteils –Bronze, Silber, Gold zur Verfügung.

Mehr Infos zur Bio-Kennzeichnung in Restaurants, Kantinen und Mensen haben wir in einem FAQ zusammengestellt. Spezifische Informationen für potentielle Anwenderinnen und Anwender sind auf www.bio-ahv.de zu finden.

Bio-Außerhausverpflegung-Logo in Bronze (Bio 20-49%), Silber (Bio 50-89%) u. Gold (Bio 90-100%) Bio-AHV-Logo in Bronze, Silber und Gold
© BMEL

Kantinen, Mensen und Co. können mit dem Bio-AHV-Logo ihren Einsatz für eine nachhaltige Verpflegung freiwillig, einfach und überprüfbar kennzeichnen und so für sich werben. Zugleich stärken wir den Öko-Landbau, indem wir die Nachfrage befördern – das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu 30 Prozent Bio bis 2030. Und letztlich ermöglichen wir mehr Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher, denn wir schließen die bisherige Lücke in der Gemeinschaftsverpflegung.

Fragen und Antworten zu Bio in Restaurants, Kantinen und Mensen

Zur Seite

Das Nachfragepotenzial in der Außer-Haus-Verpflegung ist zurzeit nicht ansatzweise ausgeschöpft. Daher ist sie ein wichtiger Hebel um Angebot und Nachfrage im Einklang zu entwickeln.

Förderung der Beratung von Unternehmen

Auch mit einer Beratungs-Förderung unterstützt das BMEL mehr Bio in Kantinen und Gastronomie. Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung können über die "Richtlinie zur Förderung der Beratung von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung zum vermehrten Einsatz von Produkten des ökologischen Landbaus (RIBE-AHV)" finanzielle Unterstützung für Beratung und damit verbundene Mitarbeiterschulung beantragen.

Unternehmen, die mit Bio in ihren Küchen starten oder den Öko-Anteil auf mindestens 30 Prozent des monetären Wareneinsatzes erhöhen wollen, können die finanzielle Unterstützung für die Beratung und Mitarbeiterschulung beantragen. Bezuschusst werden maximal 80 Prozent der Beratungskosten. In Kitas und Schulen, die eigene Küchen betreiben, können bis zu 90 Prozent übernommen werden. Der Förderhöchstbetrag beläuft sich auf 35.000 Euro.

Neben der Beratung wird auch die Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitenden gefördert. Denn die Bio-Kompetenz des Personals ist entscheidend, wenn mehr Bio in der AHV gelingen und ein nachhaltiger Erfolg sein soll.

Mehr Informationen – auch zum Antragsverfahren – finden Sie hier.

"Bio kann jeder – nachhaltig essen in Kita und Schule“

"Bio kann jeder" lautet das Motto der bundesweiten Informationskampagne für mehr Bio-Produkte und nachhaltige Ernährung in der Außer-Haus-Verpflegung von Kindern und Jugendlichen. Ein bundesweites Netzwerk von "Bio kann jeder"-Regionalpartnern unterstützt Verantwortliche vor Ort dabei, das Verpflegungsangebot für Kinder und Jugendliche nachhaltiger zu gestalten.

Im Mittelpunkt stehen dabei Bio-Lebensmittel aber auch regionale und saisonale, tiergerecht produzierte und fair gehandelte Produkte. Die Teilnehmenden erhalten praxisorientierte Tipps, wie sie solche Lebensmittel in ihren Einrichtungen einführen oder bereits erreichte Anteile weiter steigern können. Bio kann jeder ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL). Mehr Informationen gibt es hier.

"BioBitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen"

"BioBitte" will Akteurinnen und Akteuren vor Ort helfen, den Anteil an Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung zu erhöhen – mit einem umfangreichen Informationsangebot bestehend aus Filmen, Beispielen guter Praxis, Infoblättern und Präsentationen. Diese können kostenfrei genutzt werden. Im Rahmen von "BioBitte" werden bundesweit auch Veranstaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene angeboten. Mehr Informationen zu der Initiative finden Sie hier.

Maßnahmen zur Stärkung des Bio-Anteils in den Kantinen des Bundes

Ein hoher Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) ist ein bedeutender Hebel, um den Prozess hin zu einer gesunden und nachhaltigen Küche mit einem geringen Verarbeitungsgrad positiv zu beeinflussen und eine steigende Nachfrage nach saisonalen Bio-Lebensmitteln aus der jeweiligen Region zu generieren. Dadurch haben die Kantinen der Bundesverwaltung eine Vorbildfunktion, wenn es darum geht, eine nachhaltige, ökologische, gesunde, saisonale und regionale Küche in breiten Bevölkerungsschichten zu etablieren. Ein hoher Bio-Anteil in den Bundeskantinen zeigt anderen Betrieben, dass eine nachhaltige Verpflegung möglich ist, es baut Hemmnisse ab und gleichzeitig entsprechende Strukturen in der umsetzenden Region auf.

In den Kantinen der Bundesverwaltung soll der Anteil an Bio-Lebensmitteln über den derzeit im Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vereinbarten Zielwert hinaus auf mindestens 30 Prozent gesteigert werden. Dort ist vorgesehen, dass bis 2025 der Bio-Anteil in den Kantinen der Bundeseinrichtungen mindestens 20 Prozent betragen soll, in ausgewählten Kantinen sogar mindestens 50 Prozent. Außerdem sollen praxisbezogene Schulungs- und Beratungsangebote des BMEL dazu beitragen, den Bio-Anteil in öffentlichen Küchen zu erhöhen.

Modellregionenwettbewerb – Ernährungswende in der Region

Das BMEL fördert mit dem Modellregionenwettbewerb modellhafte Vorhaben mit innovativen Beiträgen zur Ernährungswende hin zu einer gesunden und an den planetaren Grenzen orientierten Ernährung in den Regionen vor Ort. Ziele sind dabei:

  • die Umsetzung der Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) für die Gemeinschaftsverpflegung,
  • die Erreichung eines Anteils von mindestens 30 Prozent Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung,
  • den Auf- und Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten,
  • die Stärkung des Angebots von regional-saisonal und ökologisch angebaute Lebensmittel sowie
  • der Beitrag zur Halbierung der Lebensmittelabfälle in Deutschland bis 2030 und zur Reduzierung der Lebensmittelverluste

Die geförderten Projekte sollen Vorbildcharakter haben und auf andere Regionen übertragbar sein. Mehr Informationen zum Modellregionenwettbewerb und zur Gemeinschaftsverpflegung.  

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau – jetzt bewerben! (Thema:Bio)

Das BMEL ehrt mit dem Preis Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. Juni 2025.

 

Mehr

Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" (Thema:Wettbewerbe)

In der aktuellen Runde des bundesweiten Schulwettbewerbs des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dreht sich alles um das Thema Tierfutter. Einsendeschluss war der 23. März 2025.

Mehr

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit für den ökologischen Landbau (Thema:Boden)

Eine gute Bodenfruchtbarkeit ist die Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft. Der ökologische Landbau hat sie stets als Basis seiner Erzeugung benannt und ist besonders auf sie angewiesen.

Mehr