Bundesminister Cem Özdemir eröffnet BIOFACH 2023

Die BIOFACH ist die Weltleitmesse für Biolebensmittel in Nürnberg. Sie findet 2023 zum 34. Mal statt. In seiner Eröffnungsrede machte Bundesminister Cem Özdemir deutlich, dass Bio eine entscheidende Antwort auf die Klima- und Biodiversitätskrise ist.

Aussteller aus aller Welt präsentieren bei der BIOFACH vom 14. – 17. Februar 2023 neue Trends für Bio-Lebensmittel und Naturprodukte. Der begleitende Kongress findet unter dem Motto "Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise" statt.

Bundesminister Özdemir betonte bei der Eröffnung, dass die Bio-Branche zeigt, wie nachhaltige Produktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette gelingt. Sie stehe für regionale Vertriebswege, faire Partnerschaften mit bäuerlichen Familienbetrieben und einen starken Mittelstand in den ländlichen Räumen.

Leitbild der Bundesregierung

Der Öko-Landbau ist das Leitbild der Bundesregierung für eine nachhaltige Landwirtschaft. Das Ziel: 30 Prozent Öko-Landbau bis zum Jahr 2030. Den Weg bahnt die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL). Sie ist der Bio-Plan der Bundesregierung. "Mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung, mehr Geld für die Öko-Forschung, starke Bio-Wertschöpfungsketten, eine Informationskampagne – es gibt kaum ein Thema, das wir nicht anpacken werden, um die 30 Prozent Öko-Landbau Realität werden zu lassen", sagte Bundesminister Özdemir in Nürnberg.

Ein wichtiger Hebel ist der Konsum außerhalb der eigenen vier Wände. Wir werden es Unternehmen ermöglichen, durch ein einfaches und transparentes Logo den Anteil von Bio-Produkten in ihren Kantinen sichtbar zu machen. Diese Sichtbarkeit ist wichtig, damit sich andere ein Beispiel nehmen können und der allgemeine Standard Schritt für Schritt besser wird.

Bundesminister Özdemir machte deutlich: "Die Preise von Bio-Produkten sind in Krisenzeiten auch stabiler. Hier wirken vorrangig regionale Lieferketten und die größere Unabhängigkeit von Mineraldünger quasi wie eine Inflationsbremse." Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln sei insgesamt sehr robust. Das bestätigt auch das Öko-Barometer 2022.

Das BMEL auf der BIOFACH

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist auch auf der BIOFACH vertreten. Wir präsentieren uns in Halle 9 am Stand 9-351 zusammen mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), dem Julius Kühn-Institut (JKI) und dem Thünen Institut (TI). Das erwartet Besucherinnen und Besucher u.a.:

Tägliche Praxiseinblicke in Bio-Wertschöpfungsketten

Das Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖL) ist in diesem Jahr mit den Schwerpunktthemen Bio-Wertschöpfungsketten und Außer-Haus-Verpflegung am Messestand vertreten. Ein Highlight sind die täglichen Präsentationen von Praxis­beispielen, die aus der Richtlinie zur Förderung von Bio-Wertschöpfungsketten (RiWert) entstanden sind. Daneben stehen die Mitarbeitenden des BÖL an allen Tagen für Fragen rund um den Ökolandbau, Eiweißpflanzen, unsere Maßnahmen und die Projektförde­rung zur Verfügung.

Alles zum Bio-Siegel

Die Informationsstelle Bio-Siegel berät, wie das Bio-Siegel verwendet wird. Außerdem informiert sie über die neuen EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau, das Öko-Kontrollsystem in Deutschland sowie den Import von ökologischen Produkten aus Drittländern. Anhand einer kleinen Ausstellung von Produkten, die mit dem bekannten Sechseck gekennzeichnet sind, können Besucherinnen und Besucher die große Vielfalt der Produkte und die Bedeutung des Siegels bei der Produktkennzeichnung kennenlernen.

Plenum "Weiterentwicklung der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau"

Wie ist der Stand der Weiterentwicklung der Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau, des Bio-Plans der Bundesregierung? Welche Maßnahmenvorschläge liegen vor? Dazu möchten wir auf der BIOFACH mit allen Interessierten diskutieren. Das Plenum findet am 16. Februar 2023 von 15 - 17 Uhr auf der Messe im Raum Kiew statt. Staatssekretärin Silvia Bender nimmt an der Veranstaltung teil und wird in das Thema einführen.

Erschienen am im Format Aktuelles

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarpaket der Ampel-Fraktionen (Thema:Landwirtschaft)

Die regierungstragenden Fraktionen haben sich auf ein Agrarpaket geeinigt, das die Land- und Forstwirtschaft entlastet. Das Agrarpaket umfasst Änderungen im Steuerrecht (Tarifglättung), Änderungen in der Ausgestaltung von Lieferketten (Agrar-Organisationen-Lieferkettengesetz - AgrarOLkG) sowie Änderungen bei der Konditionalität und den Öko-Regelungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik.

Mehr

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau – jetzt bewerben! (Thema:Bio)

Das BMEL ehrt mit dem Preis Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. Juni 2024. Wenn Sie einen innovativen Bio-Betrieb kennen, können Sie diesen gerne auch vorschlagen.

 

Mehr

Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" (Thema:Wettbewerbe)

In der aktuellen Runde des bundesweiten Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dreht sich alles um das Thema Wasser. Einsendeschluss war der 25. März 2024.

Mehr