Das BMEL auf der BIOFACH 2025

Ausstellerinnen und Aussteller aus aller Welt und entlang der gesamten Wertschöpfungskette haben bei der BIOFACH Neuheiten der Bio-Branche präsentiert. Das BMEL informierte unter anderem über seine Förderprogramme und das Bio-AHV-Logo.

Staatssekretärin Silvia Bender betonte bei der Eröffnung der BIOFACH, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel: Der Bio-Markt kehrt zu alter Form zurück. Von einem Mehr an Bio profitieren wir alle. Denn Bio ist besonders ressourcenschonend und umweltverträglich. Bundesminister Cem Özdemir besuchte während eines Rundgangs auf der Messe verschiedene Stände und tauschte sich mit Branchenvertreterinnen und -vertretern aus.

Fokus auf Bio in der AHV

Ein Schwerpunkt der BIOFACH war das Thema Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV). Hier steckt ein enormer Hebel für Veränderung. In den Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung essen täglich etwa 16 Millionen Menschen, davon gut 6 Millionen Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen.

Wege zu mehr Bio in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung – darum ging es auch bei einer BMEL-Fachtagung im Vorfeld der BIOFACH in Nürnberg. In Workshops haben Praktikerinnen und Praktiker ihre Erfahrungen weitergegeben. Auch die Unterstützungsangebote, mit denen wir den Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der AHV ankurbeln wollen, waren Thema. Dazu gehört auch das Bio-AHV-Logo. Mehr Informationen zu dem Logo finden Sie in unseren FAQ. Wie das BMEL mehr Bio in der AHV unterstützt, zeigen wir hier.

BMEL-Stand auf der BIOFACH

Foto vom Stand des BMEL. In großen weißen Buchstaben steht dort "Lebensministerium", dahinter auf einer orangenen Fläche "Praxis trifft Forschung". Biofach 2025: Stand des BMEL
© BMEL

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) war mit einem Stand auf der BIOFACH vertreten. In Halle 9 (9-355) haben wir zusammen mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), dem Julius Kühn-Institut (JKI), dem Thünen Institut (TI) und dem Max Rubner-Institut (MRI) ein vielfältiges und interaktives Programm geboten.

An unserem Stand erwarteten die Besucherinnen und Besucher u.a.:

  • Informationen zu Projekten und Förderungen im Bereich Bio-Verarbeitung und Wertschöpfungsketten
  • Einblicke in die Ressortforschung
  • Informationen zum Bio-Siegel und Bio-AHV-Logo.

Erschienen am im Format Aktuelles

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau – jetzt bewerben! (Thema:Bio)

Das BMEL ehrt mit dem Preis Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. Juni 2025.

 

Mehr

Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" (Thema:Wettbewerbe)

In der aktuellen Runde des bundesweiten Schulwettbewerbs des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dreht sich alles um das Thema Tierfutter. Einsendeschluss war der 23. März 2025.

Mehr

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit für den ökologischen Landbau (Thema:Boden)

Eine gute Bodenfruchtbarkeit ist die Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft. Der ökologische Landbau hat sie stets als Basis seiner Erzeugung benannt und ist besonders auf sie angewiesen.

Mehr