Schulwettbewerb: echt kuh-le Beiträge zu Erbsen, Bohnen und Co.

Im Schuljahr 2021/2022 hat sich bei unserem Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ alles um Hülsenfrüchte gedreht. Nun wurden die Preisträgerinnen und Preisträger in einer digitalen Preisverleihung gewürdigt.

Hülsenfrüchte sind gut für die Menschen, die Tiere, den Boden und fürs Klima. Die Pflanzen verfügen über hochwertiges Eiweiß, das für die menschliche Ernährung und auch als Tierfutter genutzt wird. Außerdem verbessern Hülsenfrüchte die Bodenfruchtbarkeit. Damit sind sie wichtige Bausteine für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine ausgewogene Ernährung. Um diese Alleskönner ging es dieses Mal bei unserem Schulwettbewerb "Echt kuh-l!".

Mehr als 3.000 Kinder und Jugendliche haben in dieser Runde teilgenommen. Sie reichten Kurzfilme, Webseiten, kreative Mal- und Bastelarbeiten und vieles mehr ein - und machten der Jury die Auswahl nicht leicht.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ehrte die Erstplatzierten am 21. Juni 2022 in einer digitalen Preisverleihung. Die traditionelle Berlin-Reise für die Preisträgerinnen und Preisträger konnte - wie in den vergangenen beiden Jahren - aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden.

Die Preisträger

Die sieben Jurymitglieder wählten die Preisträgerinnen und Preisträger aus 545 ideenreichen Projekten aus. Das sind die vier Erstplatzierten:

  • Altersgruppe I: Klassen 3 – 4: Schule Im Spiet, Klasse 4, Norden, Niedersachsen, für ihren Beitrag "Die Superhelden", eine Film-Ballade in der vier Hülsenfrüchte-Superheldinnen die Hauptrollen spielen.
  • Altersgruppe II: Klassen 5 – 6: Otto-von-Taube Gymnasium, Klasse 6b, Gauting, Bayern, für ihre "Digitale Klassenzeitung zum Thema Hülsenfrüchte", ein E-Book mit Interviews, Rätseln, Rezepten, Comics, Spiele.
  • Altersgruppe III: Klassen 7 – 8: Hauptschule Hückelhoven, Klasse 8b, Hückelhoven, NRW,für ihren Beitrag „Die gutaussehenden Superhelden Erbse & Bohne“, ein Video zu einem inszenierten Restaurantbesuch und einem Trickfilm, der Informationen über Hülsenfrüchte als Superfood vermittelt.
  • Altersgruppe IV: Klassen 9 – 10: Realschule plus Bleialf, Klasse 9, Bleialf, Rheinland-Pfalz, für "Mehr Hülsenfrüchte für die Eifel", eine Aktion und Videodokumentation zu angepflanzten Hülsenfrüchten, Infostand auf dem Wochenmarkt und einer Setzlingen-Verteil-Aktion

Sonderpreis Forschung

Zudem erhalten drei Gruppen Sonderpreise Forschung:

  • Theodor-Fleitmann-Gesamtschule, Klasse 10, Schwerte, NRW
  • Willy-Brandt-Gesamtschule, Klassen 5-6, Bergkamen, NRW
  • Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid, Klassen 5, 7 & 8, Wiesentheid, Bayern

Sonderpreis Schule

Den Sonderpreis Schule teilen sich in diesem Jahr zwei Schulen:

  • Staatliche Grundschule Lautenbergschule, Klassen 4a & 4b, Suhl, Thüringen
  • Oskar-von-Miller-Realschule, Klassen 5-9, Rothenburg ob der Tauber, Bayern

Preise

Die Erstplatzierten in den Altersgruppen I - IV wurden mit der Trophäe "Kuh-le Kuh" in Gold sowie einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro ausgezeichnet. Die Zweit- und Drittplatzierten jeder Altersgruppe gewinnen die Trophäe "Silberne bzw. Bronze Kuh" sowie ein Preisgeld von 1.000 Euro beziehungsweise 750 Euro. Auch die Plätze 4 und 5 sowie die Gewinnerinnen und Gewinner der Sonderpreise "Forschung" und "Schule" können sich über Preisgelder freuen.

Alle 25 Gewinnergruppen und ihre ausgezeichneten Beiträge stellen wir Ihnen auf www.echtkuh-l.de vor.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis: Preisträgerinnen und Preisträger 2016-2022 (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Gute Ideen gegen Lebensmittelverschwendung wurden in Berlin gewürdigt: Von 2016 bis 2022 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich den Zu gut für die Tonne! - Bundespreis für Engagement zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verliehen.

Mehr

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau – jetzt bewerben! (Thema:Bio)

Das BMEL ehrt mit dem Preis Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. Juni 2025.

 

Mehr

Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden (Thema:Ehrenamt)

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.

Mehr