Öko-Barometer 2022
Wie haben sich Einkaufsgewohnheiten von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Bezug auf Bio-Lebensmittel von Jahr zu Jahr verändert? Das untersucht seit 2002 das Öko-Barometer im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Im Fokus bei der Befragung 2022: die Außer-Haus-Verpflegung in Betriebsrestaurants, Kantinen und Mensen.
Bio-Lebensmittel erfahren weiterhin eine hohe Wertschätzung. Es geben insgesamt mehr Menschen an, Bio-Lebensmittel zu kaufen als bei der letzten Befragung 2021. Zwar ist der Anteil der befragten Verbraucherinnen und Verbraucher, die ausschließlich zu Bio-Lebensmitteln greifen, tendenziell gesunken. Gleichzeitig ist jedoch der Anteil der Befragten, die gelegentlich Bio-Lebensmittel erwerben, in höherem Ausmaß angestiegen.

Am häufigsten werden Eier sowie Gemüse und Obst in Bio-Qualität gekauft
Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln ist bei Eiern sowie Gemüse und Obst am größten, gefolgt von Kartoffeln, Milchprodukten sowie Fleisch- oder Wurstwaren. Gekauft werden Bio-Lebensmittel mit Abstand am häufigsten im Supermarkt: Neun von zehn befragten Bio-Käuferinnen und -Käufern nutzen das Bio-Angebot der Supermärkte.

Gründe für den Bio-Kauf
Artgerechte Tierhaltung, möglichst naturbelassene Lebensmittel, regionale Herkunft und eine gesunde Ernährung sind mit Zustimmungsraten von jeweils etwa 90 Prozent die wichtigsten Gründe für den Kauf von Bio-Lebensmitteln. Nur unwesentlich seltener werden weniger Zusatz- und Verarbeitungshilfsstoffe als Grund angegeben. Auch die Vermeidung von Pflanzenschutzmittelrückständen ist für eine überwiegende Mehrheit der Befragten von Bedeutung.

Schwerpunktthema "Außer-Haus-Verpflegung"
Gerichte mit Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung sind beliebt. Die Frage, ob sie in einem Betriebsrestaurant bzw. einer Kantine oder Mensa Gerichte bevorzugen bzw. bevorzugen würden, die ganz oder teilweise mit Bio-Lebensmitteln hergestellt werden, beantwortet knapp ein Viertel der Befragten mit "ja, generell" (23 Prozent). Ein Fünftel beschränkt dies auf Gerichte mit bestimmten Lebensmitteln (20 Prozent), ein Viertel macht die Entscheidung vom Preis abhängig (25 Prozent). Knapp ein Drittel beantwortet die Frage abschlägig (31 Prozent). Vier von fünf Befragten sind bereit, in einer Kantine oder Mensa für ein Bio-Gericht mehr zu bezahlen (80 Prozent).
Im Detail sind die Ergebnisse der Umfrage in der Broschüre "Öko-Barometer 2022 aufbereitet.
Hintergrund zur Umfrage
Das Öko-Barometer wird vom BMEL seit 2002 regelmäßig in Auftrag gegeben und ist fester Bestandteil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Es ist eine repräsentative Umfrage zum Konsum von Bio-Lebensmitteln. Die aktuelle Studie wurde von der INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung von Dezember 2022 bis Januar 2023 durchgeführt. Für die Ergebnisse wurden insgesamt 1.014 Interviews ausgewertet.
Zum Download
Die Öko-Barometer der vergangenen Jahre
- Öko-Barometer 2021 (PDF, 4MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Öko-Barometer 2020 (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Ökobarometer 2019 (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Ökobarometer 2018 (PDF, 9MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Ökobarometer 2017 (PDF, 977KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Ökobarometer 2016 (PDF, 498KB, Datei ist nicht barrierefrei)